apa.at

APA-Faktencheck

Der APA-Faktencheck bietet eine zuverlässige Hilfe, um beim Einschätzen und Bewerten von Informationen den Durchblick zu behalten. Dabei werden bestimmte Behauptungen auf unabhängiger Basis überprüft und der jeweilige Verifikationsvorgang transparent veröffentlicht.

Zu den aktuellen Faktenchecks
Credit: Ohde, Christian / Action Press / picturedesk.com
Info Themenwahl Aufbau Kontakt Zu den Faktenchecks

Transparenz, Unparteilichkeit und Qualitätssicherung

Nicht nur für Privatpersonen wird es immer schwieriger, faktenbasierte Behauptungen auseinanderzuhalten. Auch Medienhäuser und Nachrichtenagenturen müssen sich angesichts vielfältiger Desinformation im Netz immer besser wappnen.

Die Faktenchecks ermöglichen es Leserinnen und Lesern, sich auch bei komplexen und umstrittenen Themen eine Meinung zu bilden – basierend auf rationalen Zugängen und Fakten. Durch das Aufzeigen objektiver Sachverhalte wird im Idealfall ungerechtfertigten Vorurteilen entgegengewirkt und Manipulationsversuche werden unterbunden. Zudem ist es der APA ein Anliegen, den Leserinnen und Lesern durch die Faktenchecks einen Einblick in Recherchemethoden im digitalen Zeitalter zu geben.

 

Hier finden Sie zudem Details zu den Regeln des APA-Faktenchecks, Infos zu den Korrekturregeln sowie zum Aufbau und unseren redaktionellen Grundsätzen.

Fake News-Schriftzug auf einer Computertaste
Die Themenauswahl für APA-Faktenchecks

APA-Faktenchecks beschränken sich nicht auf die Behauptungen von Politikern, sondern greifen aktuelle und für die Gesellschaft relevante Themen aus allen Bereichen auf. Bei der Produktion von Faktenchecks wird darauf geachtet, dass Leserinnen und Leser auch einen Nutzen davon haben, sie dadurch wichtige Informationen beziehen können oder vor Desinformation geschützt werden.

Relevant für den Faktencheck werden fragwürdige Informationen oder Behauptungen, wenn sie „viral gehen“ und somit ein gesellschaftliches Interesse entsteht bzw. wenn sie auf die Meinungsbildung einer großen Anzahl von Menschen einwirken könnten. Das können Nachrichtenthemen mit großer medialer Aufmerksamkeit sein oder auch Social-Media-Postings mit zahlreichen „Shares“.

Eine gewisse Reichweite ist nötig, zweifelhafte Behauptungen in geschlossenen Online-Foren oder Postings mit fehlender Interaktion sind in der Regel nicht relevant. Aber natürlich können auch Postings mit wenig Interaktionen relevant werden. Etwa wenn sie von einer öffentlich bekannten Person geteilt werden, oder wenn sich gleich mehrere Postings mit derselben Behauptung finden lassen.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle APA-Faktenchecks.

Zu den aktuellen Faktenchecks

Der Aufbau von APA-Faktenchecks

announcement
Welche Information wird überprüft?

Eindeutige Quellen oder in der Gesellschaft weit verbreitete Annahmen oder Befürchtungen werden geprüft, solange sie relevant und aktuell sind.

help_outline
Was ist richtig, was ist falsch?

Die Erkenntnisse aus dem Faktencheck sollen den Leserinnen und Lesern bei der Bewertung der fragwürdigen Behauptung helfen.

search
Wie kommen wir zur Beurteilung?

In der Überprüfung wird offengelegt, welche Verifizierungsschritte und Recherchen erfolgt sind und auf welche Fakten sich die Einschätzung stützt.

Sie möchten uns kontaktieren?

APA-Faktencheck-Team

Sie haben Anregungen für Faktenchecks zu relevanten Themen? Oder Sie wollen einfach Feedback zu unseren bisherigen Faktenchecks geben? Das Faktencheck-Team der APA freut sich auf Ihre Kontaktanfrage! 

https://twitter.com/APA_Faktencheck

mail faktencheck@apa.at

IFCN Signatory
IFCN Signatory

Das Faktencheck-Team der APA – Austria Presse Agentur ist vom International Fact Checking Network (IFCN) zertifiziert. Der Status des „IFCN Signatory“ bestätigt, dass die Faktenchecks der APA unabhängig, transparent und nach einheitlichen Standards entstehen. Die Mitgliedschaft gilt für ein Jahr, dann ist eine neuerliche Bewerbung fällig.

APA-Faktenchecks werden nach den IFCN-Leitsätzen produziert. Sollten Sie einen Verstoß gegen diese Richtlinien bemerken, können Sie beim IFCN eine Beschwerde einreichen: https://ifcncodeofprinciples.poynter.org/complaints-policy

Aktuelle APA-Faktenchecks

APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Temperaturanstieg auch ohne Wärmeinsel-Effekt

Nachdem Messungen einen Anstieg der Durchschnittstemperatur weltweit belegen, rücken einige Kritiker aus, um die Messmethoden zu hinterfragen. Einem viralen Video zufolge sollen sich heutzutage etwa mehr Messstationen in städtischen Regionen befinden, was Einfluss auf die Berechnungen habe.

Mehr
APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Falsches Scholz-Zitat entsprang einem Leserbrief

Falschzitate sind ein beliebtes Mittel, um bekannte Persönlichkeiten in Verruf zu bringen. Sie lassen sich einfach erstellen und schnell verbreiten. Die Herkunft dieser Zitate ist oft sehr abenteuerlich, wie ein angebliches Zitat des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz (SPD) zeigt.

Mehr
APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Die Klimakrise führt zu immer heißeren Sommern

In Sozialen Medien relativieren User die Klimakrise immer wieder mit dem Argument, früher sei es auch schon heiß gewesen. Aktuell führen sie als vermeintlichen Beleg einen Artikel über Hitzephasen im 20. Jahrhundert an. Der Verweis ist aber unzulässig. Die Klimakrise heizt die Sommer immer mehr auf.


APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | WHO-Pandemievertrag im Einklang mit Staaten

Im Lauf der Corona-Pandemie ist die WHO ins Rampenlicht gerückt, was vermehrt Kritik und Falschmeldungen über die Organisation zur Folge hatte. Zurzeit kursieren Behauptungen, wonach die WHO mit dem Pandemievertrag die Grundrechte der Mitgliedstaaten beschneiden wolle.


APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Angeblicher RT-Artikel zu Prigoschins Tod ist Fake

Der Absturz von Söldnerchef Jewgeni Prigoschins Flugzeug sorgte für viele Spekulationen. Die skurrilste These soll der russische Staatssender RT in einem Artikel verbreitet haben: Der Pilot habe Herzprobleme gehabt. Der Artikel wurde allerdings gefälscht.


APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Ivermectin nach wie vor nicht als Covid-19 Medikament empfohlen

Die Behauptung, dass Ivermectin wirksam gegen Corona sei, zirkuliert weiterhin hartnäckig. Aktuell heißt es zudem, dass die FDA es jetzt empfohlen habe. Beides ist falsch. Ivermectin wird vorwiegend für die Behandlung von Parasiten verwendet.