apa.at

APA-Faktencheck

Der APA-Faktencheck bietet eine zuverlässige Hilfe, um beim Einschätzen und Bewerten von Informationen den Durchblick zu behalten. Dabei werden bestimmte Behauptungen auf unabhängiger Basis überprüft und der jeweilige Verifikationsvorgang transparent veröffentlicht.

Zu den aktuellen Faktenchecks
Credit: Ohde, Christian / Action Press / picturedesk.com
Info Themenwahl Aufbau Kontakt Zu den Faktenchecks

Transparenz, Unparteilichkeit und Qualitätssicherung

Nicht nur für Privatpersonen wird es immer schwieriger, faktenbasierte Behauptungen auseinanderzuhalten. Auch Medienhäuser und Nachrichtenagenturen müssen sich angesichts vielfältiger Desinformation im Netz immer besser wappnen.

Die Faktenchecks ermöglichen es Leserinnen und Lesern, sich auch bei komplexen und umstrittenen Themen eine Meinung zu bilden – basierend auf rationalen Zugängen und Fakten. Durch das Aufzeigen objektiver Sachverhalte wird im Idealfall ungerechtfertigten Vorurteilen entgegengewirkt und Manipulationsversuche werden unterbunden. Zudem ist es der APA ein Anliegen, den Leserinnen und Lesern durch die Faktenchecks einen Einblick in Recherchemethoden im digitalen Zeitalter zu geben.

 

Hier finden Sie zudem Details zu den Regeln des APA-Faktenchecks, Infos zu den Korrekturregeln sowie zum Aufbau und unseren redaktionellen Grundsätzen.

Fake News-Schriftzug auf einer Computertaste
Die Themenauswahl für APA-Faktenchecks

APA-Faktenchecks beschränken sich nicht auf die Behauptungen von Politikern, sondern greifen aktuelle und für die Gesellschaft relevante Themen aus allen Bereichen auf. Bei der Produktion von Faktenchecks wird darauf geachtet, dass Leserinnen und Leser auch einen Nutzen davon haben, sie dadurch wichtige Informationen beziehen können oder vor Desinformation geschützt werden.

Relevant für den Faktencheck werden fragwürdige Informationen oder Behauptungen, wenn sie „viral gehen“ und somit ein gesellschaftliches Interesse entsteht bzw. wenn sie auf die Meinungsbildung einer großen Anzahl von Menschen einwirken könnten. Das können Nachrichtenthemen mit großer medialer Aufmerksamkeit sein oder auch Social-Media-Postings mit zahlreichen „Shares“.

Eine gewisse Reichweite ist nötig, zweifelhafte Behauptungen in geschlossenen Online-Foren oder Postings mit fehlender Interaktion sind in der Regel nicht relevant. Aber natürlich können auch Postings mit wenig Interaktionen relevant werden. Etwa wenn sie von einer öffentlich bekannten Person geteilt werden, oder wenn sich gleich mehrere Postings mit derselben Behauptung finden lassen.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle APA-Faktenchecks.

Zu den aktuellen Faktenchecks

Der Aufbau von APA-Faktenchecks

announcement
Welche Information wird überprüft?

Eindeutige Quellen oder in der Gesellschaft weit verbreitete Annahmen oder Befürchtungen werden geprüft, solange sie relevant und aktuell sind.

help_outline
Was ist richtig, was ist falsch?

Die Erkenntnisse aus dem Faktencheck sollen den Leserinnen und Lesern bei der Bewertung der fragwürdigen Behauptung helfen.

search
Wie kommen wir zur Beurteilung?

In der Überprüfung wird offengelegt, welche Verifizierungsschritte und Recherchen erfolgt sind und auf welche Fakten sich die Einschätzung stützt.

Sie möchten uns kontaktieren?

APA-Faktencheck-Team

Sie haben Anregungen für Faktenchecks zu relevanten Themen? Oder Sie wollen einfach Feedback zu unseren bisherigen Faktenchecks geben? Das Faktencheck-Team der APA freut sich auf Ihre Kontaktanfrage! 

https://twitter.com/APA_Faktencheck

mail faktencheck@apa.at

IFCN Signatory
IFCN Signatory

Das Faktencheck-Team der APA – Austria Presse Agentur ist vom International Fact Checking Network (IFCN) zertifiziert. Der Status des „IFCN Signatory“ bestätigt, dass die Faktenchecks der APA unabhängig, transparent und nach einheitlichen Standards entstehen. Die Mitgliedschaft gilt für ein Jahr, dann ist eine neuerliche Bewerbung fällig.

APA-Faktenchecks werden nach den IFCN-Leitsätzen produziert. Sollten Sie einen Verstoß gegen diese Richtlinien bemerken, können Sie beim IFCN eine Beschwerde einreichen: https://ifcncodeofprinciples.poynter.org/complaints-policy

Aktuelle APA-Faktenchecks

APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | "Haaretz"-Artikel wird verfälscht wiedergegeben

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf israelische Grenzorte und ein Musikfestival werden manche nicht müde, die Attacke und deren Folgen herunterzuspielen. Befeuert werden sie durch einen Artikel aus der israelischen Tageszeitung "Haaretz", der ihrer Meinung nach eine andere Perspektive gibt.

Mehr
APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Chemtrails bleiben weiterhin Verschwörungstheorie

Ein Facebook-Posting mit zwei Zeitungsartikeln, die den Einsatz von sogenannten Chemtrails beweisen sollen, wurde zuletzt tausendfach geteilt. Behauptet wird, dass nun auch der Mainstream nach Jahren Chemtrails entdeckt habe.

Mehr
APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Norwegisches Statistikpapier enthält Klima-Desinfo

Ein von der norwegischen Statistikbehörde publiziertes Diskussionspapier wurde von internationalen Bloggern und Medien aufgegriffen und als "wissenschaftliche Studie" auch in ozialen Medien verbreitet. Tatsächlich würde der Inhalt des Papiers wissenschaftlichen Überprüfungen nicht standhalten.


APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Virales Biden-Video wurde falsch übersetzt

Zuletzt wurde auf X (vormals Twitter) ein Video häufig geteilt, das eine Ansprache von US-Präsident Joe Biden zeigt. User behaupten, Biden sage darin, dass er in Israel geboren worden sei. Das ist allerdings falsch, die Rede wurde nicht korrekt übersetzt.


APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | "WirWasser"-Brunnen in Wien kostete 1,8 Mio. Euro

In einer Zeit, in der die Bevölkerung durch globale Krisen und Inflation einen großen Druck spürt, schaut sie besonders auf die Ausgaben der Bundesregierung. Daher sorgt etwa ein neu eröffneter Brunnen in Wien für Diskussionen.


APA Check Avatar

Faktencheck

APA-Faktencheck | Video über Impfeffektivität irreführend geschnitten

Nach wie vor erhitzt das Thema Impfungen die Gemüter. In Sozialen Medien kursiert aktuell ein Video, wonach die Effektivität der Impfung kontinuierlich abgenommen habe. Das Video ist aber irreführend. Die Chronologie wird verzerrt wiedergegeben und Studien-Ergebnisse vermischt.