APA-Faktencheck ist eine Abteilung der Multimedia-Redaktion der APA – Austria Presse Agentur. Sie untersteht der Leitung von APA-Multimedia sowie der APA-Chefredaktion.
Die APA – Austria Presse Agentur ist die nationale Nachrichtenagentur und der führende Informationsdienstleister Österreichs. Als privatwirtschaftlich organisiertes, unabhängiges Unternehmen steht die APA im Eigentum 12 österreichischer Tageszeitungen und des ORF. Diese garantieren gemeinsam die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der APA.
Geschäftsfelder und Märkte
Die APA-Gruppe setzt sich aus der genossenschaftlich organisierten Nachrichtenagentur und drei hundertprozentigen Tochterunternehmen zusammen und deckt die Geschäftsfelder Nachrichtenagentur, Informationsagentur und Technologieagentur ab. Darüber hinaus umfasst die Gruppe internationale Beteiligungen in der Schweiz (integrierte Nachrichten- und Bildagentur) und in Deutschland (Mobile-Publishing-Lösungen).
Die Unternehmen der APA-Gruppe wenden sich an professionelle User (Informationsmanager, PR- und IT-Beauftragte) in den Märkten Medien, Politik und Behörden sowie Wirtschaft. Ihre aktuellen Geschäftsberichte veröffentlicht die APA-Gruppe hier: 2018, 2019 und 2020.
Die APA-Redaktionen sorgen für Echtzeit-Nachrichtendienste in Wort, Bild, Grafik, Audio und Video, die Tochterunternehmen bieten Verbreitungs-, Recherche- und Wissensmanagement-Dienste sowie Informationstechnologie-Lösungen.
Journalistische Grundsätze und Gebot der Unparteilichkeit
Die APA und ihre JournalistInnen erfüllen ihre Aufgaben unabhängig von Staat, Regierung und Parteien nach den Geboten von Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Ausgewogenheit und unter Vermeidung jeglicher Einseitigkeit und Parteinahme. Dies ist auch im Statut der APA-Austria Presse Agentur verankert. In Paragraf 2, Abs. 4 heißt es dort: „Die Genossenschaft ist verpflichtet, ihre Aufgaben in Unabhängigkeit von Einwirkungen politischer und wirtschaftlicher Institutionen und Gruppen sowie nach den Grundsätzen von Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und Ausgewogenheit sowie unter Vermeidung jeglicher Einseitigkeit und Parteinahme zu erfüllen.“
Diese Vorgaben sind verbindlich für die Arbeit der JournalistInnen und werden ergänzt durch interne Richtlinien und Leitfäden.
Die APA erkennt den Ehrenkodex für die Österreichische Presse und damit die Schiedsgerichtsbarkeit des Österreichischen Presserats an.
Qualitätssicherung
Die Einhaltung der redaktionellen Grundsätze und somit auch des Äquidistanzgebots wird durch permanente interne Qualitätssicherungsmaßnahmen und -unterlagen (Redaktionshandbuch, Vier-Augen-Prinzip, Steuerung/Kontrolle durch Newsmanager, regelmäßige Redaktionskonferenzen, Feedback-Gespräche, Qualitätszirkel) sowie durch externes Feedback (laufende Kundenkontakte, Chefredakteurstagung, Kundenbesuche durch den Chefredakteur, beratender Qualitätszirkel von Medienexperten) sichergestellt.