apa.at

Datenschutzerklärung APA-Gruppe

Stand Februar 2023

Die vorliegende Datenschutzerklärung ist eine für die APA-Gruppe (in Folge angeführt) und gilt für alle Websites der APA-Gruppe.

 

APA – Austria Presse Agentur eG

Laimgrubengasse 10
1060 Wien
Tel.: +43 1 36060-0
E-Mail: apa@apa.at
Firmenbuchnummer: 93359v
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID: ATU16310105

 

Verantwortlicher iSd Art 24 DSGVO
Jeweilig verantwortlich für die Websites, wenn im Impressum APA eG als Medieninhaber angegeben

 

APA-IT Informations Technologie GmbH

Laimgrubengasse 10
1060 Wien
Tel: +43 1 36060-0
E-Mail: it@apa.at
Firmenbuchnummer: 195806a
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID: ATU53122400

 

Verantwortlicher iSd Art 24 DSGVO  Subauftragsverarbeiter für die anderen Unternehmen der APA-Gruppe; als technischer Dienstleister für das Hosting der Websites verantwortlich
Jeweilig verantwortlich für die Websites, wenn im Impressum APA-IT als Medieninhaber angegeben

 

APA-DeFacto Datenbank & Contentmanagement GmbH

Laimgrubengasse 10
1060 Wien
Tel.: +43 1 36060-5601
E-Mail: defacto@apa.at
Firmenbuchnummer: 191528i
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID: ATU53197008

 

Verantwortlicher iSd Art 24 DSGVO
Jeweilig verantwortlich für die Websites, wenn im Impressum APA-DeFacto als Medieninhaber angegeben

 

APA-OTS Originaltext-Service GmbH

Laimgrubengasse 10
1060 Wien
Tel.: +43/1/360 60-5310
Fax: +43/1/360 60-5399
E-Mail: info@ots.at
Firmenbuchnummer: 200206x
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
UID: ATU50159000

 

Verantwortlicher iSd Art 24 DSGVO
Jeweilig verantwortlich für die Websites, wenn im Impressum APA-OTS als Medieninhaber angegeben

 

_

Die hier angeführten Datenschutzhinweise dienen der Erfüllung unserer datenschutzrechtlichen Informationspflichten.

 

Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018 bzw. anderer nationaler Vorschriften, wie jene des Datenschutz- oder Telekommunikationsgesetzes (TKG), werden eingehalten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage dieser gesetzlichen Bestimmungen. Die bei der Verarbeitung genutzten Daten werden nach dem üblichen Stand der Technik angemessen geschützt.

 

Hinweise zu Cookies

Um den Besuch unserer Websites attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen überhaupt zu ermöglichen, verwenden wir verschiedene Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sogenannte Sitzungs-Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers gelöscht, andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte persistente Cookies). Folgende Daten werden dabei üblicherweise erhoben: Browserdaten, Standortdaten und IP-Adresse. Persistente Cookies werden nach jeweilig unterschiedlicher Dauer gelöscht.

 

Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Websites oder in Folge durch Ihre ausdrückliche Zustimmung, wenn diese erforderlich ist.

Eingesetzt werden können

  • technisch notwendige/nicht zustimmungspflichtige Cookies,
  • funktionale Cookies oder
  • Marketing-Cookies.

Alle Cookies sind in den Cookie-Präferenzen, die über unsere Cookie-Banner auf den jeweiligen Startseiten angeführt sind, abrufbar. Zustimmungspflichtige Cookies sind zu Beginn deaktiviert und werden erst mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert. Zustimmen können Sie durch Bestätigung direkt im Cookie-Banner auf erster Ebene oder individuell durch Aufrufen der Cookie-Präferenzen auf zweiter Ebene. Änderungen in den Cookie-Präferenzen sind je nach Website durch Aufrufen des (i)-Buttons, des Buttons „Cookie-Präferenzen“ im Footer einer Website oder durch Anklicken des immer links unten eingeblendeten Kreises jederzeit möglich.

 

Technisch notwendige/nicht zustimmungspflichtige Cookies:

Das sind Cookies, die für eine Website erforderlich sind, z. B.: LogIn-, Länder-/Sprachauswahl-Cookies, Cookies, die Consent-Tools für die Cookie-Einstellungen setzen. Diese Cookies werden für die Dauer der jeweiligen Browser-Session, für die Dauer der Berechtigung bzw bis zur Änderung einer Sprach-/Ländereinstellung genutzt. Für die Verwendung dieser Cookies ist in rechtlicher Hinsicht keine Einwilligung Ihrerseits erforderlich und sie können in den Cookie-Präferenzen auch nicht deaktiviert werden. Sie können die Setzung dieser Cookies nur direkt über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren. Der Besuch der Websites ist damit nicht mehr gewährleistet.

Technisch notwendige Cookies:

  • Gentics Consent Manager Data (at):
    Speichert die eigenen Cookie-Präferenzen und bewirkt das Ausblenden des Cookie-Banners. Eine Deaktivierung bedeutet, alle Cookies bis auf die technisch notwendigen werden ebenfalls deaktiviert und der Cookie-Banner wird angezeigt. (Lebensdauer: 2 Jahre)
  • Session Identifier
    Behält während der Browsersession die Zustandsdaten des Benutzers für alle Seitenanfragen der Website hinweg.
  • Playbook-Sternesammeln:
    Diese Cookies speichern gesammelte Sterne bei Playbook, andernfalls ist keine Zuordnung gesammelter Sterne möglich und ist insofern technisch notwendig. Über die Teilnahme an Playbook entscheiden ausschließlich die User:innen. Dieses Cookie wird somit ausschließlich dann aktiviert, wenn User:innen auf APA-Seiten im Rahmen von APA-Playbook Sterne sammeln.

    • savedGame: Dieses Cookie speichert das gespielte Spiel.
    • gameRedirectUrl: Dieses Cookie speichert die URL, von der User ins SSO weitergeleitet wurden, damit wir wissen wohin er zurückkommen soll.
      Lebensdauer: Beide Cookies werden gelöscht, sobald sich User:innen registriert haben (dann werden diese nicht mehr benötigt) bzw. nach einem Monat.

 

Funktionelle Cookies:

Diese verbessern die Funktionalität der aufgerufenen Websites, z. B. merkt sich der Video-Player dadurch die von Ihnen eingestellte Lautstärke, gewählte Untertitel oder die Videoqualität. Bei Ihrem nächsten Websiteaufruf wird auf Ihre voreingestellten Funktionen automatisch zugegriffen.

 

Folgende funktionelle Cookies können hierbei eingesetzt werden:

  • APA-Sense (APASENSEID):
    Dieses Cookie wird verwendet, um den Besucher wiederzuerkennen, um ähnliche Aussendungen vorzuschlagen. (Lebensdauer: 2 Jahre)
  • APA-Sense (APASENSEVID):
    Dieses Cookie wird verwendet, um Visits in Verbindung mit dem Besucher zu erkennen, um ähnliche Aussendungen vorzuschlagen. (Lebensdauer: 15 Minuten)
  • Ansicht merken (Listenansicht):
    Speichert die Einstellungen der aktuellen Ansicht (Lebensdauer: 2 Jahre)
  • Cookie-Hinweis:
    Speichert die Bestätigung des Cookie-Hinweises.

Solche Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Bei der Ablehnung von funktionalen Cookies kann es in Folge allerdings zu Einschränkungen Ihres Besuchs der Websites kommen.

 

Marketing-Cookies:

Um nützliche Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie unsere Websites genutzt werden, setzen wir Marketing-Cookies, d. h. Webanalyse-Tools. Diese zählen Besucher und geben uns Auskunft über das allgemeine Nutzerverhalten, z. B. wie lange Nutzer üblicherweise auf der jeweiligen Website bleiben oder wie viele Subseiten durchschnittlich aufgerufen werden. Wir setzen solche Cookies auf unseren Websites ausschließlich für statistische Zwecke – zu keinem Zeitpunkt spielen wir Werbungen Dritter aus. Solche Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Bei der Ablehnung von Marketing-Cookies kommt es zu keinerlei Einschränkung Ihres Besuchs der Websites.

 

Sofern wir von Ihnen die ausdrückliche Zustimmung erhalten haben, setzen wir folgende Marketing-Cookies:

 

Google Analytics:

Wir nutzen Google Analytics als Webanalyse-Dienstleister. Anbieter ist Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website in unserem Auftrag für uns auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Folgende Daten werden hierbei nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung verarbeitet: IP-Adresse, Herkunft (Land, Bundesland, Stadt), Sprache, Betriebssystem, Gerät (PC, Tablet, Smartphone), Browser, Besucherquelle (z. B. Suchmaschine, verwendete Website, soziale Netzwerke), Surfverhalten (z. B. besuchte Seiten, Klickpfade, Absprungraten), Seitenaufrufe, durchschnittliche Verweildauer, Datum letzte Session, verwendetes Gerät, Uhrzeit.

 

APA hat eine Auftragsverarbeitervereinbarung mit Google Ireland Ltd geschlossen. Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Google hierbei auf die EU-Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission 2021, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Weitere Informationen zu Google und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google gesendet und von Google genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

Folgende Marketing-Cookies können hierbei eingesetzt werden:

  • Google Analytics ID (_ga):
    Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. (Lebensdauer: 2 Jahre)
  • Google Analytics ID (_gid):
    Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. (Lebensdauer: Session)
  • Google Analytics Throttle (_gat):
    Wird von Google Analytics verwendet, um die Anfragen zu drosseln. (Lebensdauer: Session)

Innovation Engine im Rahmen von Google Analytics: Die Innovation Engine ermöglicht, Verhaltensexperimente zu gestalten, sie durchzuführen und daraus resultierendes Verhalten zu messen. Pro Experiment wird ein Cookie gesetzt, sodass das Treatment, an welchem der Besucher teilgenommen hat, gespeichert wird. So werden wiederkehrende Netzwerk-Aufrufe vermieden.

Folgendes Cookie wird hierbei eingesetzt:

  • ’nvtnclb_‘ gefolgt von ca. 30 alphanumerischen Zeichen: z.B.: nvtnclb_catg_Zwanzig20Zeichen1234 (Lebensdauer: Session). Speichert für die Dauer der Session, welchen dynamischen Inhalt ein Besucher ggf. gesehen hat. Dieser Inhalt ist weder benutzerspezifisch noch eindeutig auf einzelne Personen zurückzuführen.

 

Facebook Pixel:

Unsere Websites verwenden im Einzelfall die Funktion „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc. („Facebook“). Zweck der Datenerfassung ist es in unserem Fall, die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Usern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit dem Facebook-Pixel können wir nachvollziehen, wie unsere Marketing-Maßnahmen auf Facebook angenommen werden und allenfalls Optimierungsmaßnahmen treffen. Hierzu werden im Einzelfall auf unseren Websites Facebook-Pixel implementiert. Über Facebook-Pixel wird beim Besuch der jeweiligen Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.

Die Nachverfolgung von Usern, die nach einem Klick auf eine unserer Facebook-Werbeanzeigen auf unsere Website gelangen, kann bis zu 180 Tage dauern. Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Von Facebook dabei erhobene Daten (vor allem Nutzer- und Browser-ID, Zeitstempel) sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen. Die Daten werden aber von Facebook 90 Tage gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann.

 

LinkedIn-Tag: Folgende Daten werden hierbei bei Zustimmung verarbeitet: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden verschlüsselt, die IP-Adressen werden gekürzt und die direkten IDs der Mitglieder werden innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit dem Eigentümer dieser Webseite, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigenleistung. LinkedIn bietet außerdem ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass der Eigentümer dieser Webseite mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen kann, ohne dass das Mitglied dabei identifiziert wird.

Zweck der Datenerfassung ist es, Besuche unserer Webseite und Kampagnenergebnisse zu analysieren, um Ihnen interessante Informationen bereitzustellen. Mehr Informationen zum Datenschutz auf LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.

 

ÖWA: Folgende Daten werden hier bei Zustimmung verarbeitet: Zeitstempel, Client-ID, IP-Adresse (anonymisiert durch Kürzung der letzten drei Stellen), User-Agent-Informationen, Hostname, Referrer des Zählpixels, externer Link-Referrer. Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Es wird auch keine Werbung über das System ausgeliefert. Die von der Österreichischen Webanalyse erhobenen Nutzungsstatistiken werden monatlich veröffentlicht und können unter http://www.oewa.at eingesehen werden.

 

HubSpot Abonnement Dienst:

Wir nutzen den Abonnementdienst von HubSpot Germany GmbH, Koppenstrasse 93, 10243 Berlin für Zwecke des Marketings und der Generierung von Leads. Mit Hilfe dieses Abonnementdienstes können sich User näher über die APA-Gruppe informieren, Inhalte herunterladen und ihre Kontaktdaten oder andere demografische Informationen angeben. Diese Informationen werden auf den Servern von HubSpot oder von verbundenen Unternehmen (z.B. HubSpot Inc.) gespeichert und verwaltet. Anhand dieser Informationen können die Besucher bezüglich ihres Interesses an unseren Dienstleistungen kontaktiert werden und mit uns interagieren. Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch HubSpot finden Sie unter folgendem Link: Datenschutzrichtlinie HubSpot. Diese Daten können Folgendes umfassen: Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, Domain-Namen, den Internetdienstanbieter (ISP), die auf unserer Website angesehenen Dateien (z. B. HTML-Seiten, Grafiken usw.), das Betriebssystem, Clickstream-Daten, Zugriffszeiten und Adressen von Websites, über die Sie auf unsere Website gelangt sind. Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse, etc.) freiwillig bekannt gegeben haben, werden diese Daten mit den in diesem Absatz genannten Protokolldaten (Geräte- und Aktivitätsdaten) verknüpft, sodass auch im Hinblick auf die Protokolldaten ein Personenbezug vorliegt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung ist Ihre Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, gegebenenfalls auch die Erfüllung im Rahmen einer Vertragsbeziehung nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Wir haben mit HubSpot Germany GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem HubSpot verpflichtet wird, die Daten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich HubSpot hierbei auf die EU-Standarddatenschutzklauseln 2021 der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Weitere Informationen zu HubSpot und den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: Datenschutzrichtlinie HubSpot

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten für Marketing-Cookies ist Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die Webanalyse dient dem Zweck, das Verhalten unserer User zu analysieren, um unsere Websites für sie zu optimieren. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind oder Sie die Einwilligung widerrufen, in dem Sie das Cookie löschen.

Sie werden auf den jeweiligen Websites exakt über Zustimmungserfordernisse mittels Cookie-Banner und weiterführenden Erklärungen in den Cookie-Präferenzen informiert.

Sie können in Ihrem Browser Einstellungen vornehmen, um über das Setzen von Cookies informiert zu werden, wodurch Sie über die Annahme oder Ablehnung entscheiden können. Jeder Browser unterscheidet sich dabei in der Art, wie Cookie-Einstellungen verwaltet werden.

 

Hier die jeweilige Vorgehensweise je Browser:

Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Technisch notwendige Daten/Logdaten

Mit dem Besuch einer unserer Websites werden erhoben: Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Websites aufrufen, erheben wir folgende Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website korrekt anzuzeigen:

  • Besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs/der Serveranfrage
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welcher/welchem Sie auf die Website gelangten
  • Verwendeter Browser/Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse (= Hostname des zugreifenden Rechners)

Die in Logdateien gespeicherten Daten werden in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch nach sechs Monaten gelöscht. Sie haben bei diesen Daten keine Widerrufsmöglichkeit, da diese für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich sind.

Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar bzw. werden im Fall der IP-Adresse (diese ist theoretisch nach bestehender Judikatur einer bestimmten Person zuordenbar und wird daher als personenbezogenes Datum eingestuft) nicht zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine diesbezügliche Verarbeitung erfolgt gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Eine darüber hinausgehende Verwendung findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

 

Google Tag Manager

Websites der APA-Gruppe können den Google Tag Manager einsetzen. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Er erleichtert die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Code-Elemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen oder Webseiten zu testen und zu optimieren. Das Tool selbst, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-freie Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. In diesen Fällen holen wir selbstverständlich Ihre Zustimmung ein. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Sie auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden und wird entsprechend berücksichtigt. Für weitere Informationen zum Google Tag Manager siehe: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

 

Google Extended Access

Auf ausgewählten Seiten der APA können Sie APA-Inhalte im Rahmen von Google News Showcase in einem zugangsbeschränkten Raum abrufen. Sofern Sie sich zum Lesen dieser Inhalte mittels Google Sign-In registrieren oder damit anmelden müssen, informieren wir Google unter Nennung einer eindeutigen Nutzerkennung (in keinem Fall aber andere personenbezogene Daten), ob diese Nutzerkennung bereits über ein Abonnement verfügt, wann beim Aufruf über unsere Seite erstmals eine dafür notwendige Registrierung für Google-Sign-In vorgenommen wurde und welche Artikel aufgerufen werden. Diese Informationen nutzt Google für die Abrechnung mit uns und um die Programm-Mechanik zu verwirklichen, die jeweils eine bestimmte Anzahl freier Artikel je Nutzer vorsieht. Sie werden zu den Prozessen entsprechend auf den Google Schaltflächen informiert.

Registrierung wie auch Anmeldung für oder mittels Google-Sign-In passieren ausschließlich im Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und Google, bereits dort müssen Sie für die hier beschriebene Nutzung zustimmen. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO gegenüber Google. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Zur Anmeldung bzw. Registrierung werden Sie auf die Seite von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit Ihren Nutzungsdaten anmelden oder registrieren können. Hierdurch werden ihre Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von Google Ireland Limited folgende Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse. Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich auf Basis Ihrer Zustimmung gegenüber Google. Sollten wir die von Google erhaltenen Daten für andere Zwecke nutzen wollen, holen wir dafür Ihre ausdrückliche Zustimmung vorab ein.

Für den Abruf dieser eingeschränkt zugänglichen Inhalte sind Sie somit immer Google-Nutzer. Google ist allein verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten im Google News Showcase. Weitere Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) und den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms) von Google Ireland Limited.

 

Einsatz von Video-Tools für Veranstaltungen

Sofern Sie an digitalen Veranstaltungen der APA-Gruppe teilnehmen, werden diese üblicherweise aufgezeichnet. Darüber werden Sie bereits im Vorfeld bei der Einladung bzw spätestens vor Beginn der Aufnahme/Aufzeichnung informiert und können bei Ablehnung rechtzeitig Ihre Kamera deaktivieren. Außerdem können Sie die Sitzung jederzeit beenden, indem Sie einfach das Browserfenster schließen oder das Programm bzw. die App beenden. Wenn Ihr Ansprechpartner die Sitzung beendet, so wird automatisch auch Ihre Sitzungsteilnahme beendet. Die eventuelle Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem angezeigt.

Aufnahmen werden maximal ein Jahr lang aufbewahrt und zum öffentlichen Abruf vorgehalten, danach werden sie gelöscht.

Im Rahmen von Aufzeichnungen werden folgende Daten verarbeitet: Datei über die Aufzeichnung. Um an einer Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Weiters können je nach Veranstaltung und Ihrer Aktivität durch Sie folgende Daten Gegenstand der Verarbeitung sein: Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen. Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen. Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Gegebenenfalls können weitere Verbindungsdaten wie zB die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden. Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben gegebenenfalls die Möglichkeit, die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese während der Veranstaltung anzuzeigen und zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer der Veranstaltung die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die jeweilige Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Die APA-Gruppe verwendet die Aufzeichnungen ausschließlich zur Bereitstellung für den genannten Zeitraum zum Abruf über Websites der APA-Gruppe. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung/Aufzeichnung von derartigen Veranstaltungen ist  Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a) DSGVO, gegebenfalls auch die Erfüllung im Rahmen einer Vertragsbeziehung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Als Tool für Veranstaltungen können verschiedene Tools eingesetzt werden. Derzeit sind dies Zoom (Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, San Jose, CA 95113, USA) oder Go2Meeting (LogMeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA.). Hinsichtlich Zoom finden Sie nähere Informationen unter https://zoom.us/de-de/privacy.html. Für Go2Meeting finden Sie nähere Informationen unter https://www.logmeininc.com/legal/privacy.

Mit allen Anbietern von Videotools hat die APA-Gruppe entsprechende Auftragsdatenverarbeitervereinbarungen in dem Bereich geschlossen, wo die APA-Gruppe Verantwortlicher ist. Für den Fall einer Speicherung in einer Cloud gelten die EU-Standardvertragsklauseln. Soweit Sie die Website von „Zoom“ oder Go2Meeting aufrufen, ist der jeweilige Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung herunterzuladen.

 

Individueller Einsatz von MIRO – Digitales Whiteboard

APA kann nach vorheriger Absprache mit den jeweiligen aktiven Teilnehmern zur gemeinsamen Zusammenarbeit das Tool „Miro“ nutzen, es handelt sich dabei um ein Online-Whiteboard-Tool, das sich besonders für die digitale Echtzeitarbeit im Team eignet. Miro  ist ein Service der RealtimeBoard, Inc. dba Miro mit Sitz in den USA und ist eine externe Webapplikation.

 

Wird das Tool genutzt, setzt dies eine Einwilligung der Teilnehmenden zur Datennutzung durch Miro voraus. Die entsprechende Datenschutzerklärung befindet sich auf der Homepage https://miro.com/legal/privacy-policy/  und wird den Teilnehmern bei der Registrierung entsprechend angezeigt.

Folgende personenbezogene Daten können Gegenstand der Verarbeitung sein: Angaben zum Teilnehmer: Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Passwort (sofern der Teilnehmer nicht „Single-Sign-On“ verwendet und somit keine neuerliche Registrierung notwendig ist), optionale Daten können Telefonnummer, Profilbild sein. Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen.  Geteilte Inhalte: Die auf einem Miro-Whiteboard geteilten Inhalte werden gespeichert. Es kann sich dabei z. B. um Texte, Bilder, Zeichnungen, Audio- oder Videodateien, Websites oder Einbindungen von andern Diensten handeln. Aggregierte Daten: Miro speichert anonymisierte Daten über Nutzerverhalten wie den geographischen Ort der Einwahl oder die Art des Endgeräts. Diese aggregierten Daten lassen keinen Rückschluss auf die Person zu und werden auch nach Löschung des individuellen Nutzers gespeichert.

Hinsichtlich der Nutzung von Miro kann diese auf der Erfüllung zur Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruhen. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, dem berechtigten Interesse an der effektiven Durchführung der gemeinsamen Zusammenarbeit.

Sollte in die Nutzung der personenbezogenen Daten via Miro nicht eingewilligt werden, kann das Tool nicht genutzt und somit nicht an der jeweiligen Zusammenarbeit teilgenommen werden.

 

APA hat mit Miro für die Bereiche, in denen Miro Auftragsdatenverarbeiter der APA ist eine Auftragsdatenverarbeitervereinbarung nach Art 28 DSGVO geschlossen. Miro verarbeitet Daten laut Vereinbarung in Irland, betreibt allerdings ein Backup-System in den USA. Miro sichert dabei jedenfalls die Einhaltung der Standardvertragsklauseln zu. Miro erhält notwendigerweise Kenntnis von den oben angeführten Daten, soweit dies im Rahmen der geschlossenen Auftragsdatenverarbeitervereinbarung notwendig ist. Im Übrigen wird auf die Datenschutzerklärung von Miro verwiesen, abrufbar unter https://miro.com/legal/privacy-policy/ .

 

Nutzungen digitaler APA-Tools auf Basis bestehender Nutzungsvereinbarungen

Diese Informationen gelten für Fälle, wo zwischen einem Unternehmen der APA-Gruppe und einem Kunden eine Nutzungsvereinbarung über Dienstleistungen der APA-Gruppe geschlossen wurde, zB Bezug des APA-Basisdienstes und Abruf über den AOM, Bezug des DeFacto-Pressespiegels und Abruf direkt über den PR-Desk der APA. In diesen Fällen agieren APA bzw deren Tochterunternehmen datenschutzrechtlich als Auftragsverarbeiter, der Kunde ist Verantwortlicher.

Sie sind in diesem Zusammenhang berechtigte User auf Basis dieser bestehenden Nutzungsvereinbarung und können Leistungen beziehen. Personenbezogene Daten werden dabei also immer im Auftrag und auf Weisung des Kunden verarbeitet.

Folgende Dienste können das insbesondere sein: Zugang zu berechtigten Diensten über den AOM-APA-Online Manager, Nutzung über PR-Desk (zB Medienbeobachtungsdienste, Pressespiegel) oder News-Desk. Für alle diese Dienste gilt im Folgenden: Sofern Sie als berechtigter User Zugang zum jeweilig berechtigten Dienst über den PR-Desk oder News-Desk haben, informieren wir Sie über eine diesbezügliche Verarbeitung personenbezogener Daten. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) finden notwendige Datenverarbeitungen statt. Verantwortlicher ist hierbei immer unser Kunde, der Sie als berechtigten User im Rahmen dieser Vertragsbeziehung genannt hat bzw Sie selbst um Anlegen eines Users im Rahmen der Vertragsbeziehung ersucht haben. APA ist Auftragsverarbeiter nach Art 28 DSGVO, durch den Sie als User berechtigt sind, die für Sie frei geschalteten Quellen zu nutzen. Betroffenenrechte sind gegenüber dem Verantwortlichen geltend zu machen.

Unabhängig davon informieren wir über Folgendes: Personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen können durch Sie als User alle selbst eingesehen werden, das können je nach Dienst z.B. Verbrauchsauskünfte, Suchvorlagen, eingestellte Alarme per Mail oder SMS, E-Mail-Adresse für Kennwortvergessen-Funktion, Defaultnummer für SMS-Alarm oder Benutzernamen sein.

Es wird darauf hingewiesen, dass gegebenenfalls Abfragen Kosten verursachen können. Darum werden Suchabfragen mit protokolliert, um insbesondere bei Reklamationen entsprechende Nachweise erbringen zu können oder für Verrechnungszwecke feststellen zu können, welche Suchabfragen welche Kosten verursachen. Entsprechende Protokolldaten werden dafür geführt.

 

Hinweise auf Newsletter

Sofern Sie über eine Website der APA-Gruppe der Zusendung eines Newsletters ausdrücklich zugestimmt haben, steht Ihnen jederzeit ein Widerrufsrecht zu. Wie im Rahmen Ihrer erteilten Zustimmung zugesagt, werden Ihre Daten ausschließlich für den dort genannten Zweck der Zusendung von Informationen über Produkte und Dienstleistungen bzw. Zusendungen von Einladungen per E-Mail genutzt. Nähere Informationen sind jeweilig im Rahmen der aktiven Anmeldemöglichkeit für die Zusendung von Newsletter angegeben.

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Websites Newsletter für Mailings zu Produkten oder Dienstleistungen zu abonnieren bzw. über Veranstaltungen informiert zu werden. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen sowie Ihr ausdrückliches Einverständnis.

Optional können Sie weitere Daten angeben, z. B. Firma, Adresse, Telefonnummer. Wenn Sie diese Daten angeben, können wir Sie für die angegebenen Zwecke auch postalisch bzw. telefonisch kontaktieren.

Sie können den Empfang von Mailings widerrufen. Hierzu können Sie jederzeit ein E-Mail an einen im jeweiligen E-Mail angegebenen Link schicken. Wir werden Sie sodann umgehend aus unserem Verteiler entfernen und sämtliche von Ihnen angegebenen Daten löschen. Bis zu Ihrem Widerruf dürfen wir die von Ihnen angegebenen Daten speichern und für den angeführten Zweck nutzen. Für allfällig unabhängig davon bestehende Vertragsverhältnisse gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Sind Sie bereits Kunde, dürfen wir Sie bis auf Widerruf für gleiche oder ähnliche Produkte oder Dienstleistungen kontaktieren. Auf Ihr Widerrufsrecht weisen wir Sie in allen E-Mails hin.

Der Versand unserer Mailings kann über technische Dienstleister erfolgen. Diese Dienstleister erhalten von uns die relevanten E-Mail-Adressen. Die Daten werden ausschließlich in Österreich gespeichert. Die Dienstleister verwenden die Daten ausschließlich zum Versand von Mailings in unserem Auftrag. Mit diesen Dienstleistern wurden entsprechende Auftragsdatenverarbeitervereinbarungen im Sinne der DSGVO abgeschlossen, d. h. notwendige organisatorische und technische Maßnahmen werden eingehalten.

Weiters setzen wir für bestimmte Marketingaktivitäten eine Content-Agentur ein.

Dieser Dienstleister verwendet die Daten (Name und E-Mail-Adresse) ausschließlich im Auftrag zum Verwenden von Newslettern. Die Daten werden ausschließlich in Österreich gespeichert. Es wurde eine entsprechende Auftragsdatenverarbeitervereinbarung im Sinne der DSGVO abgeschlossen, d.h. notwendige organisatorische und technische Maßnahmen werden eingehalten.

Eine darüber hinausgehende Weitergabe außerhalb der APA-Gruppe an Dritte erfolgt nicht bzw. ausschließlich aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, zur Durchführung eines allfällig unabhängig davon bestehenden Vertragsverhältnisses oder aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

 

Hinweise auf Whitepaper

Sofern Sie sich über unsere Websites für die Zusendung eines Whitepapers entschieden haben, werden die dafür notwendigen Daten ausschließlich dafür verwendet. Weitere Aktivitäten erfolgen ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Nähere Informationen sind im Rahmen der aktiven Anmeldemöglichkeit für die Zusendung von Whitepapers angegeben.

Social-Media-Share-Bars/Plugins

Auf den Websites der APA-Gruppe werden keine Social-Media-Shares eingesetzt, die üblicherweise dazu führen, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird. Wir verwenden auf sämtlichen Websites ausschließlich einfache Links zu Social-Media-Plattformen. Damit können keine personenbezogenen Daten erfasst werden.

 

Veranstaltungen und Hinweis zu www.apa-fotoservice.at bzw. www.apa-ots-video.at

Auf diesen Plattformen werden auch Fotos bzw. Videos von Veranstaltungen der APA-Gruppe zur freien redaktionellen Verwendung durch Dritte bereitgestellt. Die APA-Gruppe kann ihre Bilder/Videos auf Basis bestehender rechtlicher Grundsätze, insbesondere unter Beachtung von § 78 UrhG, redaktionell und für Marketing- und PR-Zwecke im Zusammenhang mit Events der APA-Gruppe nutzen. Die APA-Gruppe beruft sich hinsichtlich Marketing- und PR-Zwecke auf ihr überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Die Fotos werden für maximal zwölf Monate gespeichert und danach gelöscht.

Für Fotos/Videos von Kunden der APA-Gruppe sind diese verantwortlich im Hinblick auf die Betroffenenrechte.

Im Übrigen kann die APA-Gruppe zum Zweck der Durchführung von Veranstaltungen die Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), um die erfolgten Anmeldungen verwalten zu können, insbesondere zur Erstellung von Namenskarten oder Teilnehmerlisten oder zur Kontrolle der Anwesenheit bzw zur Übermittlung von Informationen zur Veranstaltung. Sofern Dritte zur Abwicklung einer Veranstaltung notwendig sind, können diese, ausschließlich für den genannten Zweck, diese personenbezogenen Daten zur Erledigung ihrer Aufgabe erhalten.

 

Gewinnspiele

APA kann auf ihren Websites Gewinnspiele anbieten (zB beim Playbook), bei denen verschiedene Preise verlost werden. Für die Teilnahme an Gewinnspielen ist eine Registrierung (siehe Erklärung in dieser Datenschutzerklärung zu SSO) notwendig. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten sind Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Diese sind zu Zwecken der Abwicklung Ihrer Teilnahme am Gewinnspiel notwendig.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist damit die vertragliche Abwicklung des Gewinnspiels gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Ihre Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet, sofern Sie nicht Ihre optionale Zustimmung dafür ausdrücklich gegeben haben oder Ihre Daten aufgrund anderer rechtlicher Grundlagen verarbeitet werden dürfen, zB weil Sie bereits Bezieher eines APA-Dienstes sind.
Wir verarbeiten Ihre Daten für die der Dauer der Möglichkeit von Gewinnspielen. Mit Beendigung der Gewinnspiele werden Ihre Daten nicht mehr verarbeitet, sofern es dafür keine andere Rechtsgrundlage gibt (zB sonstiges bestehendes Vertragsverhältnis, optionale Zustimmung zur Kontaktaufnahme).
Sie können die Teilnahme an Gewinnspielen jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr SSO-Konto löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie dann Ihr Konto auch für keine anderen APA-Leistungen mehr nutzen können.
Gespeichert werden die entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Umfragen

Umfragetool Micosoft Forms
Für die Durchführung von Umfragen verwenden wir den Dienst Microsoft Forms der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Microsoft Forms ermöglicht, Umfragen zu gestalten und auszuwerten. Die Teilnahme an der jeweiligen Umfrage ist in aller Regel ohne Anmeldung und anonym möglich. Anhand der Umfrage-Ergebnisse erstellen wir anonyme Auswertungen, die keinen Personenbezug haben. Sofern bei Umfragen im Einzelfall auch personenbezogene Daten (z.B. Ihr Name oder Ihre Mailadresse) erhoben werden, die Sie in die Formulare eingeben, holen dafür vorher Ihre ausdrückliche Zustimmung auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein. Diese Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Auswertungsdaten löschen wir spätestens 2 Monate nach Beendigung/Auswertung der Umfrage, andere erhobenen personenbezogenen Daten können allfällig aufgrund anderer Rechtsgrundlagen (zB bereits bestehendes Vertragsverhältnis) weiter verarbeitet werden, für neue Umfragen wird wiederholt die ausdrückliche Zustimmung eingeholt. Aus Umfragen erhobenen Daten sind nur einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich. Die Speicherung der von Ihnen in die Formulare eingegebenen Informationen erfolgt passwortgeschützt ausschließlich für Berechtigte, damit sichergestellt ist, dass Drittzugriffe ausgeschlossen werden und nur wir die Information Daten zum im Formular jeweilig benannten Zweck auswerten können.
Neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie im Einzelfall in die Formulare eingeben, werden auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse erhoben, an Microsoft übermittelt. Wir haben mit Microsoft für die Nutzung von Microsoft Forms einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA abgeschlossen, mit dem Microsoft verpflichtet wird, die Daten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Eine Verarbeitung findet regelmäßig innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Datenübermittlungen in die USA können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA beruft sich Microsoft hierbei auf die EU-Standarddatenschutzklauseln 2021 der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Weitere Informationen zu Microsoft Forms und den Datenschutzbestimmungen von Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

LimeSurvey
Für die Durchführung von Umfragen verwenden wir den Dienst LimeSurvey der LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg, Deutschland. LimeSurvey ermöglicht, Umfragen zu gestalten und auszuwerten. Die Teilnahme an der jeweiligen Umfrage ist in aller Regel ohne Anmeldung und anonym möglich. Anhand der Umfrage-Ergebnisse erstellen wir anonyme Auswertungen, die keinen Bezug zu Ihrer Person haben. Sofern bei Umfragen im Einzelfall auch personenbezogene Daten (zB Ihr Name oder Ihre Mailadresse) erhoben werden, holen wir dafür vorher Ihre ausdrückliche Zustimmung auf der Rechtsgrundlage des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO ein bzw. stimmen Sie mit der Eingabe der zu erhebenden Daten und Teilnahme an der Umfrage der dabei notwendigen Verarbeitung zu. Diese Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Alle erhobenen Daten löschen wir spätestens 6 Monate nach Beendigung/Auswertung der Umfrage, sofern allfällig für die Umfrage erhobenen personenbezogenen Daten nicht aus einem anderen Verhältnis (zB Kundenverhältnis) auf dieser Rechtsgrundlage verarbeitet werden dürfen. Aus Umfragen erhobenen Daten sind nur einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich. Die Speicherung der von Ihnen in die Formulare eingegebenen Informationen erfolgt passwortgeschützt, damit sichergestellt ist, dass Drittzugriffe ausgeschlossen werden und nur die APA die Information Daten zum im Formular jeweilig benannten Zweck auswerten können.
Neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie im Einzelfall in die Formulare eingeben, werden notwendigerweise auch nicht personenbezogene Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL erhoben und an LimeSurvey GmbH übermittelt. Ebenso wird Ihre IP-Adresse erhoben, jedoch unmittelbar am Server anonymisiert. LimeSurvey hat somit keine Kenntnis der IP-Adresse.
Personenbezogene Daten werden innerhalb der EU verarbeitet. Wir haben mit LimeSurvey GmbH für die Nutzung von LimeSurvey einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Weitere Informationen zu LimeSurvey und den Datenschutzbestimmungen von LimeSurvey GmbH finden Sie unter: https://www.limesurvey.org/privacy-policy

Registrierung auf Websites bzw. Apps der APA-Gruppe für entgeltfreie Teststellungen

Sofern Sie die Möglichkeit nutzen, sich auf Websites oder Apps der APA-Gruppe für eine entgeltfreie Testnutzung zu registrieren, gelten folgende Hinweise: Verpflichtend müssen Sie folgende Daten angeben: Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Diese Daten sind notwendig, um den Registrierungsvorgang abschließen und Sie für die Nutzung berechtigen zu können. Mit der erfolgreichen Registrierung besteht eine Vereinbarung über eine entgeltfreie und zeitlich beschränkte Nutzung verschiedener Leistungen der APA-Gruppe entsprechend der Nutzungsbedingungen, die Ihnen jeweilig mitgeteilt werden und auch nach Abschluss des Registrierungsvorgangs noch einmal per E-Mail zur Kenntnis gebracht werden.

Während dieser Testphase dürfen wir Sie über die Dienstleistung, die Sie nutzen, informieren und betreuen Sie auch gerne bei Fragen zur Dienstleistung.

Darüber hinausgehende Informationen zur APA-Gruppe über Leistungen und Veranstaltungen der APA-Gruppe erhalten Sie nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Sie haben somit im Rahmen der Registrierung die Möglichkeit, optional und somit freiwillig weitere Daten anzugeben. Hier erfolgt eine Verarbeitung im jeweilig angeführten Umfang ausschließlich nach ausdrücklicher Zustimmung (Opt-In) durch Sie, diese Zustimmung kann auch jederzeit widerrufen werden.

Ist die Testphase zu Ende und kommt innerhalb von maximal sechs Monaten keine Nutzungsvereinbarung zustande, werden die Daten durch die APA nicht mehr verwendet und für die gesetzlich notwendige Dauer aufbewahrt, z. B. um allfällige missbräuchliche Nutzungen nachweisen zu können. Sie werden nicht weiter kontaktiert, sofern Ihre Daten nicht aus anderen Gründen berechtigterweise in der APA-Gruppe vorhanden und verarbeitet werden dürfen, z. B. weil Sie bereits Kunde für andere Dienstleistungen sind.

Im Rahmen von Teststellungen kann die APA-Gruppe einige der oben angeführten zustimmungspflichtigen Tools (Cookies und ähnliches) nutzen. User werden in diesem Fall entsprechend beim Besuch der Website informiert und müssen bei zustimmungspflichtigen Tools zustimmen, andernfalls werden sie wie beschrieben nicht aktiviert.

 

Single Sign On (SSO)

Bei Single-Sign-On-Verfahren (SSO) kann sich jeder Nutzer für alle zugangsbeschränkten Bereiche und Inhalte der angeschlossenen Web-Applikationen mit einheitlichen Zugangsdaten anmelden (einloggen), ohne erneut einen Registrierungsprozess durchlaufen zu müssen. Nutzer sind dabei entweder bereits aufgrund bestehender Vereinbarungen berechtigte User, in diesem Fall können sie sich ohne Registrierung direkt mit ihren Zugangsdaten anmelden. Alle anderen Nutzer müssen dafür einen erstmaligen Registrierungsprozess durchführen. SSO wird über https://user.apa.at angeboten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die vertragliche Abwicklung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Der Nutzer erhält durch SSO eine applikationsübergreifende „Identität“, die von den angeschlossenen Applikationen erkannt wird. Hierfür werden die erforderlichen personenbezogenen Daten der Nutzer erhoben und verarbeitet.

Personenbezogene Daten: Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen von SSO verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Es ist ein Passwort von Ihnen festzulegen, welches die vorgegebenen Sicherheitsanforderungen erfüllt. Im Rahmen der Registrierung wird in Folge Ihr Benutzerkonto angelegt.

Speicherdauer: Bei Nutzern, die sich einmalig registrieren und innerhalb von sechs Monaten jedoch keine Nutzungsvereinbarung schließen, werden die Daten durch die APA nicht mehr verwendet und ausschließlich im Fall einer ausdrücklichen Zustimmung bzw. für die gesetzlich notwendige Dauer aufbewahrt, z. B. um allfällige missbräuchliche Nutzungen nachweisen zu können. Gleiches gilt, wenn Sie Ihr Konto löschen. In keinem Fall werden Sie aber weiterhin kontaktiert, sofern Ihre Daten nicht aus anderen Gründen berechtigterweise in der APA-Gruppe vorhanden sind und verarbeitet werden dürfen, z. B. weil Sie bereits Kunde für andere Dienstleistungen sind. Daten von Nutzern, die eine Nutzungsvereinbarung schließen, werden während der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist aufbewahrt.

Weitergabe von Daten: Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte im Rahmen von SSO erfolgt nicht, sofern dies zur Durchführung der bestehenden Nutzungsvereinbarung nicht notwendig ist, es zur Durchsetzung zustehender Ansprüche nicht notwendig ist, Sie in die Weitergabe nicht eingewilligt haben, es zur Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung gibt, es sich nicht um Anfragen von behördlichen Organen oder Aufsichtsbehörden handelt.

 

Text-Converter

Sie können nach entsprechender Registrierung (siehe oben „Single Sign On“) den Text-Converter von APA-OTS nutzen.

Dabei werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Ihre Mailadresse und IP-Adresse. Weiters werden innerhalb Ihrer Texteingabe allfällig enthaltene personenbezogene Daten verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die vertragliche Abwicklung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.

Hinsichtlich Speicherdauer gelten die unter „SSO“ angegebenen Informationen.

Weiters werden über den Text-Converter eingegebene Texte aus Gründen einer allfällig notwendigen Beweissicherung bis zu einem Jahr gespeichert. Hier ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art 1 lit f DSGVO.

Wir nutzen für den Text-Converter ein Tool von OpenAI L.L.C., 3180 18th St, San Francisco, CA 94110. Personenbezogene Daten werden ausschließlich vertragsgemäß dann an OpenAI für die notwendige Konvertierung übertragen, wenn Sie in Ihrer Texteingabe selbst personenbezogene Daten eingeben. Andere personenbezogene Daten, insbesondere somit Ihre Mailadresse oder Ihre IP-Adresse werden zu keinem Zeitpunkt übertragen.

APA hat eine Auftragsverarbeitervereinbarung mit OpenAI geschlossen. Eine Verarbeitung außerhalb der EU wird dabei nicht ausgeschlossen. Für die Übermittlung von Daten in Drittstaaten beruft sich OpenAI hierbei auf die EU-Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission 2021, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA gewährleisten sollen. Weitere Informationen zu OpenAI und den Datenschutzbestimmungen von OpenAI, sofern gegenständlich anwendbar, finden Sie unter: Privacy policy (openai.com)

Eine darüber hinausgehende Verarbeitung auf dieser Weise allfällig gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt nicht.

Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, sofern dies zur Durchführung einer bestehenden Nutzungsvereinbarung nicht notwendig ist, es zur Durchsetzung zustehender Ansprüche nicht notwendig ist, Sie in die Weitergabe nicht eingewilligt haben, es zur Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung gibt, es sich nicht um Anfragen von behördlichen Organen oder Aufsichtsbehörden handelt.

 

Datenschutzrechtliche Informationen

  • Anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen

Der Schutz von persönlichen Daten ist uns selbstverständlich ein Anliegen. Die Daten werden daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) verarbeitet. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung des Vertrages erforderlich sind, dient Art 6 Abs 1 lit b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des dabei Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art 6 Abs 1 lit f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  • Speicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, es besteht eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung.

  • Betroffenenrechte

Im Folgenden kommen wir unseren Informationspflichten gemäß Art 13 und 14 der DSGVO nach. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO bzw. darauf basierender nationaler Vorschriften und es stehen Ihnen als Betroffenem im Folgenden angeführte Rechte zu: Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch.

Hinsichtlich datenschutzrechtlicher Vorgaben wird festgehalten, dass sämtliche notwendigen Vorschriften der DSGVO eingehalten werden.

  • Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke und Kategorien verlangen, zu denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, oder die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die den Betroffenen betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden. Ebenso kann Auskunft über die Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer verlangt werden. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  • Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir werden in diesem Fall unverzüglich eine Berichtigung vornehmen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können in den Fällen, die einen Löschungsanspruch begründen, auch Einschränkung der Datenverarbeitung begehren – dann müssen die gespeicherten Daten gespeichert bleiben (z. B. zu Beweissicherungszwecken), dürfen aber nicht mehr auf andere Weise genutzt werden. Sie können insbesondere eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen, wir die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von uns gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen die Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte Dritter oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

  • Recht auf Löschung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung, etwa im Zusammenhang mit einem Widerspruch oder wenn Daten unrechtmäßig erhoben wurden. Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Löschung vorliegen, insbesondere also keine gesetzlichen Pflichten oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse entgegenstehen, werden wir die begehrte Löschung unverzüglich vornehmen. Eine Löschung ist insbesondere berechtigt, wenn die betreffenden personenbezogenen Daten für den Zweck, für den sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig ist, Sie einen berechtigten Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben oder die betreffenden Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.

  • Recht auf Unterrichtung

Haben Sie uns gegenüber das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, werden wir allen Empfängern, denen die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen – es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

  • Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern eine Verarbeitung aufgrund Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgen würde.

  • Allgemeines

Der Betrieb von APA-IT ist nach ISO/IEC 27001:2013 (Informationssicherheits-Managementsystem) sowie ISO 2000-1-2011 (Service Management) zertifiziert und wird regelmäßig geprüft. Damit werden höchstmögliche Standards für organisatorische und technische Schutzmaßnahmen umgesetzt.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, können Sie bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (erreichbar unter dsb@dsb.gv.at bzw.
+43 1 52 152-0; alle weiteren Kontaktinformationen finden Sie unter www.dsb.gv.at).

Wir werden diese Datenschutzhinweise gegebenenfalls von Zeit zu Zeit überarbeiten. Die Verwendung Ihrer Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version, die unter https://www.apa.at/datenschutz abrufbar ist.

Die APA-Gruppe hat eine Datenschutzbeauftragte bestellt, die unter datenschutzbeauftragte@apa.at erreichbar ist. Diese ist für alle Ihre Anfragen gerne erreichbar.