news/APA/Mittwoch, 30.04.25, 15:35:31

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 30.04.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man Karl-Heinz Grasser.
Ex-Finanzminister Grasser beantragte Privat-Konkurs

Der ehemaliger Finanzminister Karl-Heinz Grasser hat am Mittwoch Privat-Konkurs beantragt. Grasser stellte am Bezirksgericht Kitzbühel einen Antrag auf ein Schulden-Regulierungsverfahren. Privat-Konkurs kann man stellen, wenn man seine Schulden nicht mehr bezahlen kann. Der Privat-Konkurs hilft also dabei, seine Schulden abzubauen.

Grasser wurde im sogenannten Buwog-Prozess zu 4 Jahren Gefängnis verurteilt. In dem Prozess ging es um Korruption. Grasser und der ebenfalls Angeklagte Walter Meischberger müssen außerdem 9,8 Millionen Euro Schadenersatz an die Republik Österreich zahlen.

Handyverbot an Schulen in ganz Österreich

In Österreichs Schulen gibt es ab 1. Mai ein Handyverbot. Dann dürfen Handys, Smartwatches und ähnliche Geräte in der Schule und bei Schul-Veranstaltungen in den ersten 8 Schulstufen nicht mehr verwendet werden. Die Handys sollen währenddessen etwa in Spinden aufbewahrt werden. Es gibt aber auch Ausnahmen. Zum Beispiel, wenn Handys aus gesundheitlichen Gründen gebraucht werden. Auf Sportwochen sollen Jugendliche mit ihren Eltern kommunizieren können.

Lehrer und Lehrerinnen können auch die Handy-Nutzung zum Recherchieren oder Erarbeiten von Lehr-Stoff erlauben. Bei Verstößen gegen das Handyverbot können Lehrer und Lehrerinnen den Schülern und Schülerinnen das Handy bis zum Ende des Schultages abnehmen. Bei wiederholten Verstößen oder zum Beispiel Mobbing kann das Handy auch nur an die Eltern zurückgegeben werden.

Auf dem Bild sieht man Schüler und ein Handy.
Auf dem Bild sieht man ein Polizeiauto in Uppsala in einem abgesperrten Bereich.
3 Menschen in Schweden erschossen

In der Stadt Uppsala in Schweden sind am Dienstagabend 3 Menschen erschossen worden. Ein Angreifer tötete in einem Friseursalon 3 Menschen. Die Opfer sind Burschen im Alter von 15 bis 20 Jahren. Nach dem Angriff flüchtete der Angreifer mit einem Elektroroller, berichteten Medien. Am Mittwoch wurde ein 16-jähriger Verdächtiger festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der Hintergrund für den Angriff war noch unklar.

Ob es bei dem Angriff einen Zusammenhang mit kriminellen Banden gibt, teilte die Polizei vorerst nicht mit. In Schweden gibt es seit Jahren große Probleme mit Banden-Kriminalität. Immer wieder kommt es zu Schießereien.

Alaba verletzte sich wieder am Knie

Der österreichische Fußball-Star David Alaba hat sich wieder am Knie verletzt. Er hat einen Meniskusriss im linken Knie, teilte sein Verein Real Madrid am Dienstag mit. Nach seiner Operation am Mittwoch wird er längere Zeit ausfallen. Nach Schätzungen wird er 6 bis 8 Wochen lang nicht spielen können. Vielleicht kann er bei der Club-WM wieder spielen. Das ist die Weltmeisterschaft der Fußball-Vereinsmannschaften. Sie startet am 14. Juni und findet heuer in den USA statt.

Schon im Dezember 2023 verletzte sich Alaba schwer. Wegen eines Kreuzbandrisses im Knie konnte er lange nicht spielen. Heuer im Jänner gab Alaba sein Comeback und spielte wieder. Alaba ist der Teamkapitän von Österreichs Fußball-Nationalmannschaft und spielt bei dem spanischen Fußball-Club Real Madrid.

Auf dem Bild sieht man David Alaba bei einem Fußball-Spiel in Madrid.
Auf dem Bild sieht man ein U-Bahn-Schild.
Verzicht auf eigenes Auto bei der Wiener Linien Auto-Wette

Von Mai bis Juli verzichten 40 Haushalte in Wien bei der Auto-Wette von den Wiener Linien auf ihr eigenes Auto. Sie tauschen ihr Privatauto gegen öffentliche Verkehrsmittel und sogenannte Sharing-Angebote. Dabei kann man sich Autos, Räder oder Scooter ausborgen. Für den Tausch bekommen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen pro Monat 500 Euro auf Kreditkarten für Öffis und Sharing-Angebote.

Damit können das Fortbewegungs-Verhalten und die Kosten für die Fortbewegung nachverfolgt werden und mit den Auto-Kosten vergleichen werden. Die Auto-Wette startet am Donnerstag.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMASGPK_Logo