news/APA/Donnerstag, 24.04.25, 15:34:20

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 24.04.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man das KTM AG-Werk Mattighofen von außen.
Produktion bei KTM wird erneut vorübergehend stillgelegt

Der insolvente Motorradhersteller KTM muss erneut die Produktion von Motorrädern abbrechen. Ab 1. Mai wird im KTM-Werk in Mattighofen in Oberösterreich 3 Monate lang kein Motorrad mehr hergestellt. Der Grund für den Abbruch der Produktion ist eine Verzögerung bei Material-Lieferungen. Diese sind durch fehlende Zahlungen entstanden. Die Arbeiter bekommen aber weiterhin Geld gezahlt.

Ab August soll das Werk wieder voll in Betrieb gehen. Erst vor 6 Wochen hat KTM die Produktion wieder gestartet. Seit Mitte Dezember 2024 wurde dort nicht produziert. KTM hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen hat hohe Schulden.

Erklärung: Insolvenz

Wenn Firmen ihre Rechnungen und Schulden nicht mehr bezahlen können, sind sie insolvent. Das heißt, sie sind pleite. Dann müssen sie bei einem Gericht die Insolvenz beantragen. Das Gericht macht dann ein sogenanntes Insolvenz-Verfahren. Da wird festgestellt, wie viel Geld die Firma noch hat. Ist genug Geld da, dass ein Teil der Schulden bezahlt werden kann, dann kann die Firma weitermachen. Ist zu wenig Geld da, dann muss sie zusperren.

Viele Nachbeben in Istanbul

In Istanbul in der Türkei hat es am Mittwoch ein schweres Erdbeben der Stärke 6,2 gegeben. Seitdem gab es rund 300 sogenannte Nachbeben. Auch am Donnerstag kam es zu Nachbeben. Laut dem Gesundheitsminister Kemal Memisoglu gab es bisher 236 Verletzte. 12 Gebäude wurden vorsichtshalber evakuiert.

Viele Menschen verbrachten die Nächte im Freien und zelteten in Parks oder auf anderen Grünflächen. Viele haben aus Angst vor einem großen Beben die Stadt verlassen. Experten in der Türkei gehen davon aus, dass es noch ein großes Erdbeben geben wird. Aber niemand kann sagen, wann das passieren wird. Mehr als eine Million Gebäude in Istanbul sind nicht erdbebensicher.

Auf dem Bild sieht man viele Menschen nach einem Erdbeben in Istanbul in einem Park warten.
Auf dem Foto sieht man einen Wasserhahn. Aus dem Wasserhahn tropft Wasser.
Gefährliche Chemikalien in vielen Produkten enthalten

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat gemeinsam mit anderen Vereinen 229 Produkte untersucht. Sie prüften, ob die Produkte sogenannte Per-Fluoralkyl-Substanzen und Poly-Fluoralkyl-Substanzen (PFAS) enthalten. PFAS werden auch „Ewigkeits-Chemikalien“ genannt. Sie sind nämlich sehr schädlich für die Umwelt und kaum abbaubar. Das heißt, sie halten fast ewig. Es gibt sie mittlerweile im Boden und im Wasser.

In rund 30 Prozent der Produkte waren die gefährlichen Stoffe enthalten. Einige Produkte enthielten sogar große Mengen davon. PFAS steckten in Backpapier, Hautpflastern, Muffin-Formen oder in Zahnseide. Auch Tischdecken, Outdoor-Kleidung, Kosmetika oder Kinderwagen wiesen diese Schadstoffe auf. Der VKI will ein Verbot von PFAS.

ORF setzt Talk-Show mit Barbara Karlich ab

Die bekannte Sendung „Barbara Karlich – Talk um 4“ auf ORF 2 wird nach 25 Jahren eingestellt. Ende Juni werden die letzten Sendungen mit der Moderatorin Barbara Karlich gedreht. Die Sendung läuft aber noch bis Ende 2026 auf ORF 2. Es gibt nämlich noch viele Sendungen, die schon vorher gedreht, aber noch nicht gezeigt wurden.

Die Moderatorin Barbara Karlich wird aber beim ORF bleiben. Sie wird vielleicht eine andere Sendung bekommen. Das weiß man aber noch nicht genau. Die „Barbara Karlich Show“ gibt es seit Oktober 1999. Keine andere Talk-Sendung auf Deutsch gab es so lange. Insgesamt wurden über 4.500 Sendungen gedreht.

Auf dem Foto sieht man Barbara Karlich.
Auf dem Bild sieht man Rapid-Trainer Robert Klauß.
Robert Klauß nicht mehr Trainer bei Rapid

Der Fußballverein Rapid Wien hat sich nach 17 Monaten von Trainer Robert Klauß getrennt. Der Verein ist mit den Leistungen und Ergebnissen von Rapid nicht zufrieden. Erst am Mittwoch gab es eine Niederlage gegen Blau-Weiß Linz. Erst einmal übernimmt Co-Trainer Stefan Kulovits die Trainer-Aufgaben. Über einen Nachfolger von Klauß wird Rapid nach dem Ende der Saison entscheiden.

Rapid ist in der Bundesliga zurzeit auf dem 5. Platz. Nur ein Punkt trennt Rapid vom 6. Platz. Insgesamt konnte Rapid in der Bundesliga in den letzten 15 Spielen nur 14 Punkte sammeln. Rapid verlor 9 Spiele, es gab 4 Siege und 2 Unentschieden. Robert Klauß folgte auf Zoran Barisic, der bis November 2023 Trainer von Rapid war.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums