news/APA/Donnerstag, 24.04.25, 10:00:41

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 24.04.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man das Logo des Eurovision Song Contests 2025 in Basel.
Eurovision Song Contest ist der größte Musik-Wett-Bewerb

Der Eurovision Song Contest ist der größte Musik-Wett-Bewerb der Welt. Er wird auch ESC abgekürzt. Musikerinnen und Musiker aus vielen europäischen Ländern singen dabei ihre Lieder. Auch ein paar asiatische Länder und Australien sind bei dem Wett-Bewerb dabei. 1956 fand der ESC zum ersten Mal statt. Seitdem wurde der Song Contest nur im Jahr 2020 abgesagt. Schuld war damals die Coronavirus-Pandemie.

Die Lieder für den Wett-Bewerb dürfen maximal 3 Minuten dauern. Die Sprache kann man frei wählen. Politische Botschaften sind verboten. Jährlich sehen etwa 180 Millionen Menschen den Song Contest im Fernsehen. Am öftesten haben bisher Irland und Schweden den Wett-Bewerb gewonnen, nämlich 7 Mal. Frankreich, Großbritannien, die Niederlande und Luxemburg haben 5 Mal gewonnen. Österreich siegte 2 Mal.

Der erste ESC fand 1956 statt

Im Jahr 1955 hat die Europäische Rundfunk-Union EBU ein Projekt beschlossen. Das Projekt hieß Grand Prix Eurovision de la Chanson. Auf Deutsch heißt das: der Große Preis des Eurovision-Lieds. Ein Jahr später fand der Wett-Bewerb zum ersten Mal statt. Lys Assia gewann für die Schweiz mit dem Lied „Refrain“. Damals waren nur 7 Länder dabei. Dänemark, Großbritannien und Österreich wollten eigentlich auch teilnehmen. Sie verpassten aber die Frist für die Anmeldung.

Seit 1956 haben schon insgesamt 52 Länder mitgemacht. Die teilnehmenden Länder müssen nicht in Europa liegen. Es können nur Länder mitmachen, von denen ein Fernseh-Sender Mitglied der EBU ist. Zur EBU gehören derzeit über 100 Fernseh-Sender aus über 70 Ländern.

Marokko ist das bisher einzige afrikanische Land, das mitgemacht hat. Australien ist seit 2015 dabei. Der ESC ist in Australien sehr beliebt. 2015 wurde das Land zum Mitmachen eingeladen, eigentlich nur als Ausnahme. Australien ist nämlich kein EBU-Mitglied. Seitdem war Australien immer beim ESC dabei.

Auf dem Foto sieht man Lys Assia. Sie hat 1956 den Song Contest gewonnen.
Auf dem Bild sieht man Werbung für den Eurovision Song Contest 2025 im schweizerischen Basel.
So funktioniert der Eurovision Song Contest

Die Mitglieds-Länder der Europäischen Rundfunk-Union EBU können einen Künstler, eine Künstlerin oder eine Band zum Eurovision Song Contest schicken. Der Song Contest findet an 3 Tagen statt. Zuerst gibt es an 2 Tagen je ein Halb-Finale. Die jeweils 10 Besten kommen ins Finale weiter. 6 Länder stehen aber gleich im Finale. Das sind die sogenannten Fixstarter und das Gastgeber-Land. Im Finale stehen dann also 26 Länder.

Fixstarter sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Das sind die Länder, die am meisten Geld in die EBU einzahlen. Sie werden auch „Big Five“, also die Großen Fünf, genannt. Auch die Schweiz ist dieses Jahr als Gastgeber-Land fix im Finale.

Abstimmen kann man im Halbfinale per Telefon oder SMS. Die 10 Länder mit den meisten Zuschauer-Stimmen kommen vom Halb-Finale ins Finale. Im Finale gibt es dann neben der Abstimmung der Zuschauer auch eine Jury.

Heuer findet der Wett-Bewerb in der Schweiz statt

Heuer findet der Eurovision Song Contest zum 69. Mal statt. Das Gastgeber-Land ist die Schweiz. Der Wett-Bewerb findet in der Stadt Basel statt. Basel ist eine Stadt im Nord-Westen von der Schweiz. Die Stadt liegt gleich an der Grenze zu Frankreich und Deutschland. Basel hat nicht ganz 180.000 Einwohner. Es ist die dritt-größte Stadt in der Schweiz. Basel ist vor allem für seine vielen Museen bekannt.

Im letzten Jahr gewann der Schweizer Nemo mit dem Lied „The Code“. Deshalb ist die Schweiz heuer das Gastgeber-Land. Am 13. und am 15. Mai finden die 2 Halb-Finale statt, am 17. Mai findet das Finale statt.

Auf dem Bild sieht man den Schweizer Nemo auf der Bühne beim ESC 2024.
Auf dem Bild sieht man den Musiker JJ. Er singt beim ESC für Österreich.
Sänger JJ startet für Österreich beim ESC

Für Österreich nimmt heuer der Sänger JJ am Song Contest teil. Er ist 24 Jahre alt und heißt eigentlich Johannes Pietsch. JJ singt das Lied „Wasted Love“. Das heißt übersetzt „verschwendete Liebe“. Das Lied hat gute Chancen, beim Song Contest sehr erfolgreich zu sein. JJ könnte sogar gewinnen. Pietsch ist ein so genannter Counter-Tenor. Das heißt, dass er sehr hohe Töne singen kann. Dafür ist eine besondere Technik beim Singen notwendig.

Johannes Pietsch wuchs eigentlich in Dubai auf. 2016 kehrte er mit seiner Familie nach Österreich zurück. Hier besuchte er die Opernschule der Wiener Staatsoper. 2020 nahm Pietsch an einer Casting-Show in Großbritannien teil. Ein Jahr später war Pietsch bei der österreichischen Casting-Show „Starmania“. Dort schaffte er es bis ins Finale.

Österreich gewann 2 Mal beim ESC

Österreich hat bisher 2 Mal den Eurovision Song Contest gewonnen. Im Jahr 1966 gewann Udo Jürgens mit dem Lied „Merci Cherie“. Das ist französisch und heißt „Danke Liebling“. Im Jahr 2014 gewann Conchita Wurst mit „Rise Like A Phoenix“ den Song Contest in Kopenhagen. Das heißt auf Deutsch „Steig auf wie ein Phönix“. Conchita Wurst ist eine von Tom Neuwirth erfundene Kunst-Figur. Der Sieg der Drag-Queen mit Bart beim ESC war ein Zeichen für Toleranz und Respekt.

Udo Jürgens trat sogar 3 Mal für Österreich beim Song Contest an. Vor seinem Sieg wurde er im Jahr 1964 Siebenter, im Jahr 1965 Vierter. Ein sehr gutes Ergebnis erreichte auch Cesar Sampson. Er kam im Jahr 2018 in Portugal für Österreich auf den dritten Platz.

Auf dem Bild sieht man Conchita Wurst. Sie hat 2014 den ESC für Österreich gewonnen.
Auf dem Bild sieht man das österreichische Duo Abor & Tynna. Sie treten beim ESC für Deutschland an.
Geschwister aus Wien singen für Deutschland

Österreich ist heuer doppelt beim Song Contest vertreten: Neben JJ geht nämlich das Wiener Duo Abor und Tynna für Deutschland an den Start. Die beiden Geschwister haben die Ausscheidung in Deutschland gewonnen. Ihr Lied heißt „Baller“. Schwester Tynna singt, Bruder Abor spielt Cello. Abor und Tynna singen das Lied auf Deutsch. Ihre richtigen Namen sind Tünde und Attila Bornemisza. Ihr Vater ist Musiker bei den Wiener Philharmonikern.

Manche ESC-Teilnehmer wurden weltberühmt

Einige Künstlerinnen und Künstler, die beim Eurovision Song Contest aufgetreten sind, sind später berühmt geworden. 1974 gewann die schwedische Band ABBA mit „Waterloo“. Später wurde ABBA eine der erfolgreichsten Bands aller Zeiten. 1988 gewann die Sängerin Celine Dion mit „Ne partez pas sans moi“ für die Schweiz den ESC. Das ist Französisch und heißt „Geh nicht ohne mich“. Davor war Celine Dion nur in Kanada bekannt. Danach startete sie ihre Welt-Karriere.

1997 gewann die britische Band Katrina and the Waves mit „Love Shine a Light“. Die Band hatte schon davor einen Hit mit „Walking on Sunshine“. Auch Cliff Richard war schon bekannt, als er 1972 beim Song Contest sang. Gleich 2 Mal gewannen der irische Sänger Johnny Logan und Loreen aus Schweden den Song Contest. Gewonnen hat auch die Rockband Maneskin aus Italien. Ihr Lied „Zitti e Buoni“ machte sie sehr bekannt. Auf Deutsch heißt das „Leise und brav“.

Auf dem Bild sieht man die italienische Band Maneskin. Die Band gewann den Song Contest 2021.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMSGPK_Logo_srgb