news/APA/Mittwoch, 23.04.25, 15:11:34

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 23.04.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man den Sarg mit Papst Franziskus im Petersdom im Vatikan.
Toter Papst Franziskus in den Petersdom überführt

Der Leichnam von Papst Franziskus ist am Mittwoch in einem offenen Sarg in den Petersdom im Vatikan gebracht worden. Dort wird der Papst bis Freitagabend aufgebahrt, damit sich Menschen von ihm verabschieden können. Viele 1.000 Menschen werden erwartet. Schon in der Früh stellten sich Gläubige an, um in den Petersdom zu kommen. Der Papst war am Ostermontag gestorben.

Am Samstag wird der Papst beerdigt. Zur Trauerfeier kommen viele Staatsgäste aus aller Welt, auch aus Österreich. Die Sicherheitsvorkehrungen in Rom werden groß sein. Anfang Mai wird wahrscheinlich das sogenannte Konklave beginnen. Dabei wird ein neuer Papst in geheimer Wahl gewählt. Als Favorit gilt der italienische Kardinal Pietro Parolin. Es gibt aber auch mehrere andere Kandidaten.

Elon Musk will weniger für Trumps Regierung arbeiten

Elon Musk ist der Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla und der reichste Mensch der Welt. Er ist auch für US-Präsident Donald Trump tätig. Dafür wurde Musk immer wieder kritisiert. Musk arbeitet eng mit Trump zusammen. Trump beauftrage Musk mit der Senkung von Ausgaben der Regierung. Die politische Arbeit von Musk ist nicht beliebt. Jetzt sagte Musk, dass er ab Mai weniger für die amerikanische Regierung arbeiten will.

Stattdessen will sich Musk wieder mehr seiner Firma Tesla widmen. Seine politische Arbeit hat der Marke Tesla geschadet. Der Gewinn von Tesla ist massiv um 71 Prozent eingebrochen.

Auf dem Bild sieht man Elon Musk.
Auf dem Bild sieht man die Schauspielerin Waltraut Haas bei einem Interview.
Schauspielerin Waltraut Haas starb mit 97 Jahren

Die bekannte österreichische Schauspielerin Waltraut Haas ist tot. Sie starb am Mittwoch im Alter von 97 Jahren. Das teilte ihre Familie mit. Haas hatte eine lange Karriere. Sie drehte rund 70 Filme. Bekannt wurde sie in der Rolle als Mariandl im Film „Hofrat Geiger“ im Jahr 1947. Sie spielte auch in Theatern in Österreich und Deutschland.

„Neben ihrer beeindruckenden Karriere war sie vor allem eines: ein warmherziger, humorvoller und zutiefst liebenswerter Mensch“, teilte ihre Familie mit. Ein öffentliches Begräbnis ist nicht geplant.

Österreicher immer weniger mit Beruf zufrieden

Weniger als die Hälfte der arbeitenden Menschen in Österreich fühlt sich zufrieden. Das zeigt eine Umfrage des Gallup-Instituts am Mittwoch. 46 Prozent der Beschäftigten fühlen sich zufrieden und sind zuversichtlich für die Zukunft. Damit liegt Österreich im europäischen Vergleich auf Platz 20. Bei der Zufriedenheit ganz vorne liegt Finnland. Dahinter kommen Island, Dänemark und Schweden.

Grund für die sinkende Zufriedenheit in Österreich sind unter anderem steigende Kosten für das Leben und weniger Vertrauen in die Politik. Auch Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung sind ein Grund. Außerdem wünschen sich viele Menschen mehr bezahlbaren Wohnraum und eine bessere Gesundheits-Versorgung.

++ ARCHIVBILD ++ Auf dem Bild sieht man jemanden am Computer arbeiten.
++ ARCHIVBILD ++ Auf dem Bild sieht man, wie jemand ein Fahrradschloss aufbricht. Es ist eine nachgestellte Situation.
Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Fahrrad-Diebstähle

Im Vorjahr ist die Zahl der Fahrrad-Diebstähle in Österreich wieder gestiegen. Insgesamt wurden 19.455 Fahrräder gestohlen. Das waren fast 5 Prozent mehr als im Jahr davor. Das berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Mittwoch. Die meisten Räder wurden in Wien gestohlen, da waren es über 7.000. Nur wenige von den Diebstählen werden aufgeklärt. Von den Diebstählen in ganz Österreich wurde nur knapp jeder Zehnte aufgeklärt.

Bei neuen und teuren Rädern empfiehlt der VCÖ eine Diebstahl-Versicherung. Wichtig sind außerdem genügend und sichere Fahrrad-Abstellplätze, vor allem an Orten wie Einkaufsstraßen, Schulen und Bahnhöfen. Der VCÖ will mit Hilfe der Bevölkerung auf einer Online-Karte zeigen, wo es noch weitere Fahrrad-Abstellplätze braucht. Mitmachen kann man bis 4. Mai.

Panda-Pärchen aus China in Schönbrunn angekommen

Am Mittwoch sind 2 Große Pandas im Wiener Tiergarten Schönbrunn angekommen. Sie wurden aus China mit dem Flugzeug nach Österreich transportiert. Das Panda-Weibchen heißt Lan Yun, das Panda-Männchen heißt He Feng. Sie wurden in China geboren. Damit der Übergang für die Pandas leichter ist, ist auch ihr vertrauter Pfleger aus China mitgereist und bleibt auch noch für einige Zeit bei ihnen in Österreich.

Noch sind die Pandas nicht im Zoo zu sehen. Sie sollen sich erst einmal eingewöhnen. „Wir sind sehr stolz, uns für den Schutz und Erhalt des Großen Pandas und seines Lebensraumes zu engagieren“, sagte Tiergarten-Direktor Stephan Hering-Hagenbeck.

Auf dem Bild sieht man Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck zwischen den 2 Pandas in ihren Boxen am Flughafen in Wien.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMSGPK_Logo_srgb