news/APA/Freitag, 28.03.25, 15:13:29

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 28.03.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man ein Krankenhaus in Myanmar, das durch das Erdbeben beschädigt wurde.
Tote und Schäden nach Erdbeben in Myanmar und Thailand

Am Freitag hat es in dem südostasiatischen Land Myanmar ein starkes Erdbeben gegeben. Dabei starben mindestens 20 Menschen. Das Beben hatte die Stärke 7,7. Viele Gebäude und Straßen wurden beschädigt. Dadurch gab es Staus und Verzögerungen bei Krankentransporten. Verletzte wurden teilweise auf der Straße versorgt. Auch Krankenhäuser, Hotels, eine Moschee und ein Kloster stürzten ein. Viele Menschen sind wahrscheinlich noch unter den Trümmern eingeschlossen.

Das Erdbeben war auch in Thailand und in China zu spüren. In Thailand stürzte auch ein Hochhaus ein, das gerade gebaut wird. Unter den Trümmern wurden viele Arbeiter eingeschlossen. Mindestens 3 Arbeiter starben. Auch in China wurden Menschen verletzt und Häuser beschädigt. Indien hat bereits Hilfe angeboten.

Putin will Ukraine unter Verwaltung durch die UNO stellen

Russland führt seit mehr als 3 Jahren Krieg gegen die Ukraine. Jetzt hat der russische Präsident Wladimir Putin vorgeschlagen, dass die UNO die Ukraine verwalten soll, bis es dort neue Wahlen gibt. Mit einer neuen ukrainischen Regierung will Russland dann über einen Frieden verhandeln. Das sagte Putin bei einem Gespräch mit Matrosen von einem russischen Atom-U-Boot.

Die Regierung von den USA sagte zu dem Vorschlag von Putin, dass die Ukraine selbst über ihre Regierung bestimmt. Die USA bemühen sich derzeit um einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine. Putin sagte, dass er auch für Verhandlungen über einen Frieden ist. Zugleich sagte er aber auch, dass Russland den Krieg sicher gewinnen wird.

Erklärung: UNO

UNO ist englisch und steht für „United Nations Organization“. Das heißt auf Deutsch so viel wie „Organisation der Vereinten Nationen“. Man kann auch „Vereinte Nationen“ sagen. Die UNO ist ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Auch Österreich ist dabei.

Auf dem Bild sieht man den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Er steht an einem Pult und hält eine Rede. Hinter Putin sieht man russische Soldaten.
Auf diesem Foto sieht man ein Feuerwehrwappen.
Mann starb bei Brand in Wohnhaus in Leoben

In der Nacht auf Freitag ist bei einem Brand in einem Wohnhaus in Leoben in der Steiermark ein Mann gestorben. Das berichtete die steirische Landespolizeidirektion. Am Freitagvormittag wusste man noch nicht, wer der Tote war. Das gesamte Wohnhaus und das angrenzende Gebäude mussten evakuiert werden.

Eine 89-Jährige wurde mit Verdacht auf eine Rauchgas-Vergiftung ins Landeskrankenhaus Leoben gebracht. Die Polizei untersucht nun, wer der Tote ist und wie es zu dem Brand gekommen ist.

Kinder bekommen in Österreich das erste Handy schon mit 9 Jahren

In Österreich bekommen Kinder ihr erstes Handy immer früher. Das ergab eine Umfrage bei 1.000 Eltern von 8 bis 14-Jährigen. Ihr erstes Handy bekommen Kinder im Durchschnitt schon im Alter von 9 Jahren. Sicherheit und Erreichbarkeit sind die Hauptgründe, warum Eltern ihren Kindern ein Handy kaufen. Speziell auf dem Schulweg ist ihnen die Erreichbarkeit wichtig. Laut dem Mobilfunk-Betreiber Drei hat schon so ziemlich jedes Kind mit 14 ein eigenes Handy.

Allerdings sind viele Eltern wegen der vielen Handy-Nutzung ihrer Kinder besorgt. Kinder haben damit leicht Zugriff auf gewalttätige Szenen, Pornografie, Falsch-Nachrichten und andere gefährliche Inhalte. Rund die Hälfte der Eltern trifft Vorkehrungen, um ihre Kinder vor gefährlichen Inhalten zu schützen.

Auf diesem Foto sieht man Kinder mit Handys.
Auf dem Bild sieht man eine gezeichnete Katze. Das ist ein Kunstwerk von dem US-Künstler Andy Warhol.
Dorotheum versteigerte Bilder von Andy Warhol um 2,8 Millionen Euro

Das Auktionshaus Dorotheum in Wien hat am Donnerstag 221 Zeichnungen von dem berühmten US-Künstler Andy Warhol online versteigert. Für die Bilder zahlten die Bieter insgesamt 2,8 Millionen Euro. Das ist mehr als 8 Mal so viel wie der Betrag, für den die Bilder angeboten worden sind.

Insgesamt kamen für die Bilder 4.500 Angebote aus der ganzen Welt. 7 Stunden lang haben sich die vielen Bieter gegenseitig überboten. Die Auktion endete erst spät in der Nacht. Alle 221 Bilder wurden verkauft. Die Zeichnungen von Andy Warhol aus den 1950er Jahren kamen aus der Sammlung des Münchner Galeristen Daniel Blau. In einer Galerie werden Kunstwerke gezeigt.

Erklärung: Versteigerung

Eine Versteigerung nennt man auch Auktion. Bei einer Versteigerung können mehrere Menschen gleichzeitig Geld-Angebote für eine bestimmte Ware abgeben. Die Ware bekommt dann derjenige, der das höchste Angebot abgegeben hat. Solche Versteigerungen finden normalerweise in sogenannten Auktions-Häusern statt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMSGPK_Logo_srgb