apa.at
news/APA/Freitag, 21.02.25, 15:44:33

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 21.02.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man 3 Zuckerl, die in türkises, rotes und pinkes Papier eingewickelt sind. Das sind die Parteifarben von der ÖVP, der SPÖ und den NEOS.
ÖVP und SPÖ verhandeln mit NEOS über Regierung

Die ÖVP und die SPÖ verhandeln seit einigen Tagen über eine neue Regierung für Österreich. Am Freitag einigten sie sich darauf, dass auch die NEOS mitverhandeln sollen. Vielleicht können die NEOS sogar die 3. Partei in einer Regierungs-Koalition mit der ÖVP und der SPÖ werden.

Am Freitagvormittag traf sich der Parteivorstand der NEOS. Danach setzten sich auch Vertreter von ÖVP, SPÖ und NEOS noch einmal zusammen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen ermahnte die 3 Parteien in einer Aussendung, dass sie in den Verhandlungen zu Kompromissen bereit sein müssen. Ein Kompromiss ist eine gemeinsame Lösung von einem Konflikt, bei der man auch auf etwas verzichtet.

2024 stieg die Zahl der Rot-Weiß-Rot-Karten weiter an

Österreich hat zu wenige Fachkräfte. Ausbildung und Weiterbildung reichen nicht aus. Daher setzt das Wirtschaftsministerium auch auf Zuwanderung. Fachkräfte aus dem Ausland sollen daher die so genannte Rot-Weiß-Rot-Karte leichter bekommen. Sie macht es für Fachkräfte aus dem Ausland leichter, legal in Österreich zu arbeiten. Im Jahr 2024 wurden fast 10.000 Rot-Weiß-Rot-Karten ausgestellt. Das waren um 21 Prozent mehr als 2023.

Arbeitsminister Martin Kocher sagte, dass der Fachkräfte-Mangel eine der größten Herausforderungen für österreichische Arbeitgeber ist. Derzeit wird besonders in den Ländern Philippinen, Albanien, Brasilien, Indonesien und Kosovo für Österreich geworben.

Auf dem Bild sieht man Arbeitsminister Martin Kocher.
Auf dem Foto sieht man Papst Franziskus.
Papst hatte weitere ruhige Nacht im Krankenhaus

Papst Franziskus liegt seit einer Woche wegen einer Lungenentzündung in einem Krankenhaus in der italienischen Hauptstadt Rom. Dort hat er eine weitere ruhige Nacht verbracht. Das bestätigte der Vatikan am Freitag. Der 88 Jahre alte Papst konnte aufstehen und in seinem Sessel frühstücken. Am Donnerstagabend hatte sich sein Zustand leicht verbessert. Der Papst hatte kein Fieber und seine Blutwerte waren stabil.

Am siebenten Tag im Spital unterzog sich der Papst einer weiteren Behandlung. Er setzte auch seine Arbeit fort, teilte der Vatikan mit.

Mehr gefälschte Geldscheine sichergestellt

In Österreich haben die Behörden im Jahr 2024 mehr als 10.000 gefälschte Geldscheine sichergestellt. Das sind um 30 Prozent mehr als 2023. Das berichtete die Österreichische Nationalbank am Freitag. Im Jänner und Februar 2024 gab es zwar einen starken Anstieg der Fälschungen, aber im weiteren Jahresverlauf waren die Zahlen im Durchschnitt. Laut den Angaben wurde die 50-Euro-Banknote am öftesten gefälscht.

Die Nationalbank gab auch Tipps, wie man falsche Banknoten erkennen kann. So soll man Geldscheine genau anschauen, befühlen und auch kippen. So kann man erkennen, so sie echt oder falsch sind.

Auf diesem Foto sieht man, wie ein Euroschein geprüft wird.
Auf dem Bild sieht man ein Schild auf dem "Campingplatz" steht.
Campingplätze in Österreich mit neuem Übernachtungsrekord

Im Vorjahr hat es 8,5 Millionen Nächtigungen an österreichischen Campingplätzen gegeben. Damit ist zum 4. Mal hintereinander ein neuer Rekord erreicht worden. Das besagen Daten der Statistik Austria. Die beliebtesten Campingplätze waren in Kärnten, Tirol und in Salzburg. In Kärnten hat es im Vorjahr sogar mehr als 2,5 Millionen Nächtigungen gegeben.

Camping in Österreich wird wegen des guten Angebots auch im Winter immer beliebter. Im November und Dezember stiegen die Nächtigungen auf Campingplätzen um 15 bis 17 Prozent im Vergleich zum Jahr davor.

Wieder ein toter Wal auf einer Nordseeinsel gestrandet

Auf einer deutschen Nordseeinsel ist wieder ein toter Wal gestrandet. Das sagte eine Sprecherin des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer in Wilhelmshaven. Bei dem toten Wal handelt es sich wahrscheinlich um einen Buckelwal. Entdeckt wurde der Wal vor der unbewohnten Insel Minsener Oog. Es gibt auch Fotos von dem toten Wal, die von einem Hubschrauber aus gemacht wurden. Experten prüfen nun, wie sie zu dem Wal kommen und ihn untersuchen können.

Dass Wale an den Küsten der Nordsee stranden, kommt immer wieder vor. Erst vor wenigen Tagen hat man vor der Insel Sylt einen toten Pottwal gefunden. Die Todesursache ist noch unklar.

Auf dem Bild sieht man den toten Wal am Strand liegen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMSGPK_Logo_srgb