news/APA/Donnerstag, 17.07.25, 15:10:24

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 17.07.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
++ ARCHIVBILD ++ Auf dem Bild sieht man EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
EU-Kommission stellte Pläne für mehrjährigen Finanzrahmen vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Mittwoch die Pläne der EU-Kommission für den nächsten sogenannten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der EU vorgestellt. Er soll für die Jahre 2028 bis 2034 gelten. In diesen 7 Jahren soll der MFR von derzeit 1,2 Billionen Euro auf 2 Billionen Euro steigen. Viel mehr Geld als bisher will die EU für Verteidigung und Sicherheit ausgeben.

Von der Leyen sagte, dass das EU-Budget einfacher werden soll. Bisher 52 Programme sollen in 16 zusammengefasst werden. Dadurch will von der Leyen Kosten bei der Verwaltung einsparen. Der EU-Rat muss jetzt über den Vorschlag für das Budget beraten. Das EU-Parlament muss dem MFR dann entweder zustimmen oder ihn ablehnen.

Erklärung: Billion

Eine Billion ist eine sehr große Zahl. In Ziffern schaut eine Billion so aus: 1.000.000.000.000. Das ist ein Einser und 12 Nuller. Eine Billion ist dasselbe wie 1.000 Milliarden oder eine Million Millionen.

Erklärung: EU-Kommission

Die EU-Kommission ist ein wichtiger Teil der EU. Sie schlägt unter anderem EU-Gesetze vor. Außerdem überprüft die Kommission, ob die EU-Länder die Gesetze einhalten.

Erklärung: EU-Parlament

Das Europa-Parlament ist das Parlament der EU. Im Europa-Parlament sitzen Abgeordnete aus allen Ländern der Europäischen Union. Die Europäische Union wird mit EU abgekürzt. Deshalb wird das Europa-Parlament auch EU-Parlament genannt.

Erklärung: Mehrjähriger Finanzrahmen (MFR)

Der sogenannte mehrjährige Finanzrahmen der EU gilt für mindestens 5 Jahre. Die Abkürzung dafür ist MFR. Der MFR legt den Gesamtumfang des EU-Budgets für diese Jahre fest.

Erklärung: EU-Budget

Das EU-Budget das Geld, das die EU ausgeben kann. Das Geld für das EU-Budget kommt von Abgaben und Steuern der Mitgliedsländer der EU. Die EU verwendet dieses Geld dann zum Beispiel für Vorhaben, die die einzelnen EU-Mitgliedsländer alleine nicht bezahlen können.

Mehr als 60 Tote bei Brand in Einkaufszentrum im Irak

In einem Einkaufszentrum in der Stadt Al-Kut im Irak ist ein Brand ausgebrochen. Dabei starben mehr als 60 Menschen. Weitere 40 Menschen wurden verletzt. Das teilte das irakische Innenministerium am Donnerstag mit. Viele von den Opfern waren Kinder. Sie wurden von den Flammen im Einkaufszentrum eingesperrt und erstickten. Rettungskräfte konnten 45 Menschen aus dem Gebäude retten, sagten Behörden.

Warum es im Einkaufszentrum zu brennen begonnen hatte, weiß man noch nicht. Der Vorfall wird jetzt untersucht. Die Menschen vor Ort denken, dass schlechte Sicherheits-Standards schuld daran sind, dass sich das Feuer so schnell ausgebreitet hat. Das berichteten Medien in Al-Kut.

Auf dem Bild sieht man das vom Brand beschädigte Einkaufszentrum.
Auf dem Bild sieht man einen Schlüssel im Schloss von einer Wohnungstüre stecken.
Inflation stieg im Juni auf 3,3 Prozent

Die Inflation in Österreich ist im Juni im Vergleich zum Juni des Vorjahres um 3,3 Prozent gestiegen. Das teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit. So hoch war die Inflation zuletzt im Mai 2024. Im Vergleich zu Mai stieg die Inflation um 0,5 Prozent an.

Die stärksten Preistreiber waren laut Statistik Austria Wohnen und Energie. Die Kosten für Wohnung, Wasser und Energie stiegen im Juni im Durchschnitt um 5,2 Prozent an. Die Preise für Haushalts-Energie stiegen um 9,6 Prozent an. Aber auch die Preise in Lokalen und für Lebensmittel wurden deutlich teurer.

Erklärung: Inflation

Man bemerkt die Inflation daran, dass alles teurer wird. Deshalb nennt man sie auch Teuerung. Ist die Inflation niedrig, steigen die Preise nur leicht. Ist die Inflation hoch, dann steigen die Preise stärker. Bei Inflation wird das Geld immer weniger wert. Deshalb braucht man mehr Geld, wenn man sich etwas kaufen will.

Polizei-Grundkurse in 6 Bundesländern fallen weg

Die Polizei in Österreich muss weiter sparen. Einsparungen gibt es seit dem Frühjahr etwa bei Überstunden, Bauprojekten, der Blasmusik-Kapelle und dem Rekrutierungs-Bonus. Jetzt sollen auch Neuaufnahmen bei der Polizei betroffen sein. In 6 Bundesländern fallen die Grundausbildungs-Klassen im September weg. Das zeigen Informationen von der APA.

Laut Innenministerium wurden in den vergangenen Jahren sehr viele Polizisten und Polizistinnen neu aufgenommen. Es gibt gerade einen Personal-Höchststand, sagte das Innenministerium. Außerdem wird jede durch Pensionierung freigewordene Stelle nachbesetzt. Es gibt aber auch Kritik an fehlenden Nachbesetzungen von Polizisten nach Pensionierungen.

Auf dem Bild sieht man Polizisten mit Pistole und Pfefferspray ausgerüstet.
++ HANDOUT ++ Auf dem Bild sieht man ein Goldtakin-Männchen.
Im Tiergarten Schönbrunn gibt es erstmals Goldtakine

Im Tiergarten Schönbrunn in Wien gibt es zum ersten Mal Goldtakine zu sehen. Goldtakine sind asiatische Gebirgs-Tiere und gehören zu den Ziegen. Besucher und Besucherinnen können die 2 Männchen im Zoo schon in einer Anlage für asiatische Gebirgs-Tiere beobachten. Die Goldtakine teilen sich ein Gehege mit anderen Tieren. Nämlich mit den Himalaya-Tharen. Die beiden Tierarten kommen gut miteinander aus.

Die Heimat der Goldtakine sind zentral-chinesische Gebirgswälder. Sie haben goldfarbenes Fell und können sich gut und sicher im Gebirge fortbewegen. Die Tiere sind gefährdet. Auch in Zoos leben nur wenige Goldtakine. Der Zoo-Direktor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich deshalb, die besonderen Tiere jetzt im Tiergarten Schönbrunn zu haben.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMASGPK_Logo