news/APA/Mittwoch, 16.07.25, 15:53:45

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 16.07.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man eine Österreich-Fahne.
Österreichs Bevölkerung wächst nur wegen Zuwanderung

Die österreichische Bevölkerung wächst weiterhin nur wegen Migration. Im Vorjahr hatte mehr als ein Viertel der Bevölkerung Migrations-Hintergrund. Das heißt: Menschen, die im Ausland geboren sind oder Menschen, die in Österreich geboren sind und beide Eltern in Ausland geboren sind. Das teilte die Statistik Austria am Mittwoch mit. Österreichs Bevölkerung wächst nur wegen der Zuwanderung. Ohne Zuwanderung würde sie schrumpfen.

In Österreich gibt es nämlich eine negative Geburten-Bilanz. Das heißt, dass mehr Menschen sterben als geboren werden. Seit vielen Jahren wächst Österreichs Bevölkerung nur durch Zuwanderung. Im Jahr 2069 sollen mehr als 10 Millionen Menschen in Österreich leben. Das zeigen Berechnungen von der Statistik Austria.

Brücke stürzte in Linz auf Lkw

Am Mittwoch ist ein Lkw in Linz gegen eine Fußgänger-Überführung gekracht. Daraufhin stürzte die Brücke ein und fiel auf den Lkw. 2 Personen waren in dem Lkw. Sie wurden im Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Die Feuerwehr befreite sie in einem aufwendigen Einsatz. Das teilte die Polizei mit. Die 2 Schwerverletzten wurden in Krankenhäuser gebracht.

Wie genau es zu dem Unfall kam, ist noch nicht klar. Es kann sein, dass der Lkw-Fahrer die Höhe der Brücke falsch eingeschätzt hat. Weitere Menschen wurden nicht verletzt. Als der Unfall passierte, war niemand auf der Brücke.

Auf dem Bild sieht man den eingestürzten Brückenteil in Linz.
Auf dem Bild sieht man Bundespräsident Alexander Van der Bellen bei den Bregenzer Festspielen. Er spricht gerade.
Präsident Van der Bellen eröffnete die Bregenzer Festspiele

Am Mittwoch hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Bregenzer Festspiele in Vorarlberg eröffnet. Sie finden heuer zum 79. Mal statt. In seiner Rede rief er dazu auf, die Demokratie zu verteidigen. Außerdem betonte er die Wichtigkeit von Europa. Auch Kulturminister Andreas Babler und Festival-Präsident Hans-Peter Metzler sprachen bei der Eröffnung.

Die Bregenzer Festspiele sind ein sehr bekanntes Kultur-Festival. Die Haupt-Produktion ist heuer „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber. Am Donnerstag ist die Premiere. Die Bregenzer Festspiele dauern bis 17. August. Etwa 80 Veranstaltungen stehen auf dem Programm.

Neues Pfand-System in Österreich funktioniert bisher gut

In Österreich gibt es seit diesem Jahr das neue Pfand-System für Flaschen und Dosen. Das neue System funktioniert bisher gut, sagt Recycling Pfand Österreich. Recycling Pfand Österreich organisiert das Pfand-System. Rund 880 Millionen Pfand-Flaschen und Pfand-Dosen wurden in den Verkauf gebracht. Davon wurden 357 Millionen Pfand-Behälter bis Ende Juni zurückgegeben.

Fast 3 Viertel der österreichischen Konsumenten und Konsumentinnen finden das neue Pfand-System gut. Das zeigt eine Umfrage. 80 Prozent von ihnen fühlen sich gut informiert über das neue System. 70 Prozent gaben eine saubere Umwelt als wichtigsten Vorteil von dem Pfand-System an.

Erklärung: Pfand-System

Bei dem neuen Pfand-System zahlt man seit 1. Jänner 2025 für Pfand-Verpackungen von Flaschen und Dosen 25 Cent mehr als bei normalen Flaschen und Dosen. Dieses Geld kann man aber wieder zurückbekommen. Dafür muss man die leeren Einweg-Flaschen und Einweg-Dosen bei einer der Rückgabe-Stellen abgeben. Die Behälter sollen leer und nicht zerdrückt zurückgegeben werden.

Auf dem Bild sieht man einen Pfandautomaten. Davor hält jemand eine Pfandflasche.
Auf dem Bild sieht man jemanden, der eine Zigarette in der Hand hält.
Ohne Diabetes und Rauchen werden Menschen 10 Jahre älter

Wenn Menschen im Alter von 50 Jahren nicht rauchen und kein Diabetes haben, dann können sie ungefähr 10 Jahre länger leben. Das zeigt eine Studie. Die Menschen erkranken dann auch eher nicht an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Es gibt laut Studie 5 sogenannte Risiko-Faktoren, die für die Hälfte der Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich sind. Diese 5 Faktoren sind: Diabetes, Rauchen, Blut-Hochdruck, erhöhte Cholesterin-Werte und Gewichtsprobleme.

Die weltweite Studie gibt Informationen darüber, welcher von den Risiko-Faktoren die größte Auswirkung auf die Lebensdauer von Menschen hat. Den größten Einfluss haben Diabetes und das Rauchen. Wenn man Probleme mit dem Gewicht hat, wirkt sich das auch sehr wahrscheinlich schlecht auf die Lebensdauer aus.

Pflanzen auf Balkonen helfen gegen Hitze im Sommer

Im Sommer kann es vor allem in Städten sehr heiß werden. Pflanzen auf Balkonen können gegen die Hitze helfen. Balkone heizen sich dadurch nämlich weniger auf. Das teilte die Organisation „Die Umweltberatung“ am Mittwoch mit. Besonders Pflanzen mit großen Blättern helfen gegen Hitze. Kletter-Pflanzen zum Beispiel helfen dabei, dass sich die Mauer weniger aufheizt.

Außerdem sind sie gut für Schmetterlinge, Vögel und Insekten als Nahrung. Die Pflanzen können auch Verstecke oder Nistplätze für die Tiere sein.

Auf dem Bild sieht man Blumen und Sonnenschirme auf Balkonen von einem Wohnhaus.
Auf dem Bild sieht man Lupo und einen weiteren Tapir.
Tapir aus Zoo Schmiding ist in Australien

Im Zoo von Melbourne in Australien lebt jetzt ein Tapir aus dem Zoo Schmiding in Oberösterreich. Das Jungtier heißt Lupo. Er wurde 2022 im Tiergarten Schmiding geboren. Der Tapir wurde nach Australien gebracht und hat sich dort bereits eingelebt. Das teilte der Zoo Schmiding am Mittwoch mit. Lupo soll in Australien für Nachwuchs sorgen. Er soll mit einem Tapir-Weibchen Nachwuchs bekommen.

Lupo ist ein Flachland-Tapir. In freier Wildbahn sind Flachland-Tapire stark bedroht und es gibt immer weniger Tiere. In Europa gibt es ein erfolgreiches Erhaltungs-Zuchtprogramm. Dieses soll es nun auch in Australien geben.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMASGPK_Logo