news/APA/Mittwoch, 09.04.25, 15:43:38

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 09.04.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man US-Präsident Donald Trump.
Zoll-Streit von den USA und anderen Ländern geht weiter

Der Streit um Zölle zwischen den USA und dem Rest der Welt geht weiter. Seit Mittwochfrüh gelten weitere US-Sonderzölle gegen viele Länder. Für die gesamte EU gelten jetzt US-Zölle von 20 Prozent auf Importe aus den Ländern der EU. Die EU kündigte Gegen-Maßnahmen an. Für China gibt es besonders hohe Sonderzölle. US-Zölle in der Höhe von 104 Prozent sind seit Mittwoch in Kraft. China kündigte daraufhin eine Erhöhung von Zöllen auf US-Produkte von 34 auf 84 Prozent an.

Schon seit Samstag gibt es US-Importzölle von 10 Prozent auf Waren aus allen Ländern der Welt. Mehrere Länder kündigten Gegen-Zölle an. Andere Länder wollen mit den USA verhandeln. Die Börsen waren wegen Trumps Plänen und Zöllen weltweit eingebrochen. Die Pläne von Trump sorgen weiterhin für Verunsicherung.

Erklärung: Zoll

Zoll ist eine Art Steuer. Die muss man oft bezahlen, wenn man Waren aus einem Land in ein anderes Land bringt. Der Zoll soll die Hersteller im eigenen Land schützen, wenn Waren in einem anderen Land billiger hergestellt werden. Durch den Zoll werden die Waren aus dem anderen Land teurer. Die Mehrzahl von Zoll heißt Zölle.

Erklärung: Börse

Eine Börse ist ein Markt für Wert-Papiere, Rohstoffe und Währungen. Bei der Börse kann man zum Beispiel Wert-Papiere kaufen oder verkaufen. Aktien zum Beispiel sind Wert-Papiere. Wer Aktien hat, dem gehört ein Teil von einer Firma. Wenn viele Leute Aktien kaufen, dann werden Aktien teurer. Wenn aber viele Leute Aktien verkaufen wollen, dann werden die Aktien billiger.

Union und SPD einigen sich auf Koalitions-Vertrag

In Deutschland ist vor 6 Wochen der Bundestag gewählt worden. Der Bundestag ist das Parlament von Deutschland. Jetzt haben sich die Parteien Union und SPD auf einen Koalitions-Vertrag geeinigt. Die Union besteht aus den Parteien CDU und CSU. Die Regierungsparteien wollen sich auf Neuerungen bei Migration, Wirtschaft und mehr Verteidigung konzentrieren. Anscheinend gibt es auch eine Einigung bei der Verteilung der Ministerien. Offiziell war das aber vorerst noch nicht.

Der Vertrag muss noch von den Parteien CDU, CSU und SPD gebilligt werden. Wenn alle zugestimmt haben, kann CDU-Chef Friedrich Merz im Mai zum deutschen Bundeskanzler gewählt werden.

Erklärung: Koalition

Nur wer mehr als die Hälfte aller Abgeordneten hat, kann regieren. Wenn keine Partei alleine so viele Abgeordnete hat, muss sie sich mindestens eine 2. Partei suchen. Bilden mindestens 2 Parteien gemeinsam eine Regierung, nennt man das Koalition. Die Parteien in einer Koalition erstellen einen Koalitions-Vertrag mit einem gemeinsamen Plan und gemeinsamen Zielen.

Auf dem Bild sieht man einen Politiker der Partei CSU in Deutschland. Er stellt sich vor den Medien hin, um ihre Fragen zu beantworten.
Auf dem Bild sieht man Leonore Gewessler.
Leonore Gewessler will Parteichefin der Grünen werden

Leonore Gewessler ist die ehemalige Umwelt-Ministerin von Österreich. Sie ist bei der Partei die Grünen. Sie will die neue Parteichefin der Grünen werden. Das kündigte Gewessler am Mittwoch an. Derzeit ist Werner Kogler der Parteichef der Grünen. Am 29. Juni findet in Wien der Bundeskongress der Grünen statt. Da wird die neue Parteiführung gewählt.

Kogler unterstützt Gewessler. Er nannte sie immer wieder als Favoritin für seine Nachfolge. Auch Ex-Justizministerin Alma Zadic und der oberösterreichische Landessprecher Stefan Kaineder galten als Favoriten. Sie werden aber für die Wahl nicht antreten.

Viele Tote durch Dacheinsturz in Dominikanischer Republik

In der Dominikanischen Republik ist am Dienstag das Dach einer Diskothek eingestürzt. Dabei starben mindestens 98 Menschen. Das teilte die Rettung mit. Mehr als 150 weitere Menschen wurden bei dem Unglück in der Hauptstadt Santo Domingo verletzt. Rettungskräfte suchten weiterhin unter den Trümmern nach Vermissten. Wie viele Menschen genau in der Diskothek waren, ist nicht klar. Laut Medien waren es 500 bis 1.000 Gäste.

In dem Dach von dem Nachtclub ist ein riesiges Loch. Das war in Luftaufnahmen zu sehen, berichteten dominikanische Medien. Die Suche nach dem Grund für den Dacheinsturz läuft.

Auf dem Bild sieht man das eingestürzte Dach von der Diskothek in Santo Domingo.
Auf dem Bild sieht man eine Familie mit 2 Kindern.
86 Prozent der jungen Menschen mit ihrem Leben zufrieden

Trotz Krisen und Unsicherheit ist der Großteil der jungen Menschen in Österreich mit ihrem Leben zufrieden. Das zeigt die Ö3-Jugendstudie 2025. Dafür wurden 28.000 junge Menschen befragt. 86 Prozent der 16-Jährigen bis 25-Jährigen sind mit ihrem Leben zufrieden. 78 Prozent sind mit ihrer Ausbildung oder Arbeit zufrieden. Für fast 2 Drittel ist der Lehrplan in der Schule aber zu voll.

Viele verbringen ihre Freizeit mit Freunden und Familie. Wichtig ist für sie auch ein sicherer Arbeitsplatz. Die Jungen würden auch gerne Vollzeit arbeiten. 2 Drittel von ihnen wollen auch Kinder haben. Sorge und Angst bereiten ihnen die laufenden Kriege auf der Welt und Terrorismus. Jeder oder jede 4. berichtet von einer schlechten psychischen Verfassung. Die Mehrheit der Jungen zögert aber dabei nicht, Hilfe zu suchen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMSGPK_Logo_srgb