apa.at
blog / Dienstag 18.02.25

APA Check Avatar Mehrere Falschbehauptungen zum Anschlag in Villach

APA/Eggenberger

Rund um den Terroranschlag in Villach (1) vom vergangenen Samstag ranken sich mehrere Falschbehauptungen. So wurden auf Social Media die Echtheit eines in Medien verbreiteten Fotos infrage gestellt (2,3), ein angebliches Video des Anschlags verbreitet (4) und mit Falschbehauptungen über angeblich weitere von der Polizei Gesuchte (5) zusätzliche Unruhe verbreitet.

Einschätzung: Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Foto der Festnahme des Attentäters nicht echt ist. Das Video, das fälschlicherweise im Zusammenhang mit dem Anschlag in Villach in Verbindung gebracht wird, stammt eigentlich aus Deutschland. Und auch das Gerücht, dass nach weiteren Syrern gefahndet werde, bezeichnet die Polizei als falsch.

Überprüfung: Auf mehreren Plattformen kursierten Fotos von der Verhaftung des mutmaßlichen Täters, die auf Social Media als bearbeitet bezeichnet werden. Darauf sollen etwa die ausbleibende Reaktion eines Kellners im Hintergrund, die Spiegelung eines nicht vorhandenen Autos oder Auffälligkeiten in der Anatomie des mutmaßlichen Täters deuten. Dafür gibt es allerdings keinerlei Belege.

Es existieren Bilder der Szene, die aus anderen Blickwinkeln und zu anderen Zeitpunkten entstanden sind (6). Diese belegen nicht nur, dass der Kellner im Hintergrund sehr wohl auf die Szene im Vordergrund reagierte (7, Bild 5/6). Mit einem größeren Ausschnitt desselben Bildes ist auch das sich in einem der Fenster spiegelnde weiße Auto zu sehen (8).

Dass die Servierkraft im Hintergrund keine Jacke trägt, ist ebenso wenig Indiz für ein bearbeitetes Foto wie die Beinhaltung oder das Handgelenk des mutmaßlichen Täters. Der Ort der Verhaftung lässt sich indes eindeutig lokalisieren (9). Er befindet sich vor einem kürzlich eröffneten Lokal am Villacher Hauptplatz (10).

Video hat nichts mit Villach zu tun

Auch ein Video, das mit dem Attentat in Verbindung gebracht wird, kursiert online nicht nur im deutschsprachigen Raum (4). Es zeigt allerdings nicht den Vorfall in Villach, sondern wurde in der deutschen Stadt Herten (Nordrhein-Westfalen) aufgenommen. Das ist an einigen Anhaltspunkten auszumachen.

Der Villacher Täter handelte allein, im Video ist allerdings eine Menschentraube zu sehen. Rivalisierende Gruppen scheinen dort aufeinander einzuschlagen. Zudem ist eine Tatwaffe mehrmals zu erkennen. Dabei handelt es sich um eine kleine Axt und nicht wie in Villach um ein Messer. Darüber berichteten auch deutsche Medien (11).

Über Details aus dem Video lässt sich der Schauplatz genau lokalisieren. Im Clip ist im Vordergrund eine Statue zu sehen. Sie ist Teil des Hertener Skulpturenpfades (12), wie eine Bilderrückwärtssuche offenbart. Sie befindet sich am Place d’Arras. Laut Google Maps ist dort etwa der Verein „Freeplay.ruhr“ ansässig (13). Ein Foto auf dessen Webseite zeigt einen „Quelle“-Schriftzug, der auch im Video zu sehen ist (14).

Zwar passen die Fassaden am Platz mit denen aus dem Video zusammen, allerdings sieht der Platz etwa beim Kartendienst Mapillary (der die Statue an einem anderen Ort als im Video zeigt) anders aus (15). Grund dafür: Das Kartenmaterial ist mit September 2022 datiert. Der Platz wurde seither umgestaltet und im April 2024 neu eröffnet (16,17), die Skulptur „Lesender“ im Zuge dessen übersiedelt.

Keine Belege für weitere Täter oder Tatorte

Für Unruhe in der Villacher Bevölkerung sorgte am Montag auch die Behauptung, dass noch nach weiteren 17 Syrern gesucht werde, von der zuerst das Nachrichtenportal „5min“ berichtete. Die Polizei veröffentliche diese Informationen nicht, um die Menschen in Villach nicht zu verängstigen, heißt es in einem Screenshot einer Instagram-Story, die „5min.at“ übermittelt wurde und der auch der APA vorliegt. Die Aussagen seien falsch, betonte die Polizei Kärnten auf APA-Anfrage.

Bereits unmittelbar nach der Tat kursierten auch Gerüchte um weitere Tatorte, die sich allerdings nicht bestätigten. Ebenso wenig hatte sich der Verdacht eines zweiten Täters erhärtet. Wie die Polizei Kärnten auf APA-Anfrage erklärte, kam es aufgrund von Aussagen von Passanten nahe des Tatorts, die darauf schließen ließen, dass es einen zweiten Täter geben könnte, zu einer Alarmfahndung und einer kurzzeitigen Sperre des Villacher Hauptbahnhofs.

Die Befürchtung hatte sich relativ schnell als falsch herausgestellt, weshalb die Polizei von einem Einzeltäter ausgeht (18). Bei seiner Einvernahme am Montagnachmittag bestätigte der Mann dann laut Medienberichten auch selbst, dass er völlig allein gehandelt habe (19).

Quellen:
(1) APA-Artikel zum Anschlag: https://go.apa.at/aTpyvJvF (archiviert: https://perma.cc/M87K-753Z)
(2) Facebook-Post: https://go.apa.at/MlWlpu0n (archiviert: https://go.apa.at/3XsPhos1)
(3) Telegram-Posting: https://go.apa.at/kCNiSJKE (archiviert: https://go.apa.at/xKnpuVir)
(4) X-Posting mit Video: https://go.apa.at/5oMYtSLr (archiviert: https://perma.cc/S2Z9-3LSD) (Video archiviert: https://perma.cc/M939-2W6V)
(5) Liveticker „5min.at“: https://go.apa.at/TZoBjaT2 (archiviert: https://go.apa.at/obbgcBqk)
(6) „Bild“-Artikel mit Foto aus anderer Perspektive: https://go.apa.at/e7oJB3d8 (archiviert: https://go.apa.at/yDFGiufc)
(7) Fotostrecke in „Heute“-Artikel: https://go.apa.at/rY1MtGxx (archiviert: https://go.apa.at/mgeX9QQG)
(8) Foto in „5min.at“-Artikel: https://go.apa.at/vQfUDD38 (archiviert: https://perma.cc/6MQQ-DEMY)
(9) Ort des Geschehens bei Google Maps: https://go.apa.at/l8t9qf8C (archiviert: https://archive.ph/4t6w4)
(10) Bezirkszeitung zur Lokaleröffnung: https://go.apa.at/mov0bD8k (archiviert: https://perma.cc/D2R2-UFTT)
(11) WDR-Artikel zum Vorfall in Herten: https://go.apa.at/69qdNwAP (archiviert: https://perma.cc/H88H-74DQ)
(12) Skulpturen in Herten: https://go.apa.at/txg2eoKm (archiviert: https://perma.cc/QB4M-Q3BT)
(13) Place d’Arras bei Google Maps: https://go.apa.at/Eqi6vjHn (archiviert: https://archive.ph/qxTuv)
(14) Adressangabe des Vereins: https://go.apa.at/eEC88gqa (archiviert: https://archive.ph/7RhHj)
(15) Place d’Arras bei Mapillary: https://go.apa.at/swwY4KxE (archiviert: https://go.apa.at/6B7hZbpz)
(16) Presseaussendung der Stadt Herten: https://go.apa.at/pGrIsb2X (archiviert: https://perma.cc/DZC4-JQC3)
(17) Pressebericht zur Wiedereröffnung: https://go.apa.at/jKjIjVqR (archiviert: https://perma.cc/4D6Y-8ZRS)
(18) Bericht „Puls24“: https://go.apa.at/TOVCfv47 (archiviert: https://go.apa.at/WLK6Fvkw)
(19) „Presse“-Artikel: https://go.apa.at/Q6Bzsm3B (archiviert: https://go.apa.at/zvvOUORQ)

Wenn Sie zum Faktencheck-Team Kontakt aufnehmen oder Faktenchecks zu relevanten Themen anregen möchten, schreiben Sie bitte an faktencheck@apa.at. Die Texte vieler deutschsprachiger Faktencheck-Teams finden Sie auf der Seite des German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) unter: www.gadmo.eu

Christina Schwaha / Stefan Rathmanner