APA-Value / Freitag 27.06.25
APA/Schlager

Klar und verständlich: Content barrierefrei gestalten

Von Texten in einfacher Sprache über Videocontent mit Untertiteln bis hin zu Infografiken mit Alternativtexten: Die APA-Redaktion erweitert ihre Services für digitale Barrierefreiheit.
APA
„Digitale Barrierefreiheit ist Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs. Als nationaler Informationsversorger entwickeln wir daher unsere Inhalte kontinuierlich weiter, um sie auch in barrierefreien Formaten zugänglich zu machen."

Maria Scholl

APA-Chefredakteurin

Websites und digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie von allen Menschen genutzt werden können, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, wird mit 28. Juni zur Pflicht. Dann tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) in Kraft. Auch die APA verpflichtet sich, die EU-weiten Standards einzuhalten und Inhalte so aufzubereiten, dass sie für Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbeeinträchtigungen oder kognitiven Einschränkungen verständlich und nutzbar sind – etwa durch einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache, mithilfe von Infografiken mit Alternativtexten oder Videos mit Untertiteln.

Leicht verständliche Informationen

Grundbedingung einer inklusiven Gesellschaft ist der barrierefreie Zugang zu Informationen. Die APA liefert bereits seit 2017 mit dem Dienst TopEasy täglich Nachrichten in einfacher Sprache. Als nationaler Informationsversorger verfolgt sie hier einen wichtigen Qualitäts- und Bildungsanspruch und stellt Eigentümern, den Medien, tagesaktuelle Nachrichten in Wort und Bild auf leicht verständliche Art und Weise zur Verfügung. Der Nachrichtenüberblick umfasst dabei Meldungen aus allen Ressorts und ermöglicht eine bessere bzw. zielgruppengerechte Ansprache.

Dem Wunsch nach mehr Verständlichkeit kommt die APA-Redaktion zudem auch im nicht-journalistischen Bereich nach und liefert – in Kooperation mit dem Unternehmen capito – für Kundinnen und Kunden Übersetzungen von wissenschaftlichen Fachtexten, behördlichen Schreiben, internen Mitarbeiterinformationen, Verträgen oder Gebrauchsanweisungen.

Barrierefreie APA-Infografiken und Videos mit Untertiteln

Insbesondere auch bei Infografiken, die als zusätzlicher Bestandteil der Berichterstattung komplexe Inhalte kompakt wiedergeben, ist ein vollumfänglicher Zugang auch für Menschen mit Beeinträchtigungen wichtig. Derzeit sind Grafiken im Web überwiegend nicht barrierefrei. Sie sind für Assistive Technologien (z.B. Screenreader) nicht sinnvoll lesbar, da nur die lesbaren Beschriftungen der Infografiken wiedergegeben werden.

Um die österreichischen Medien zukünftig beim Angebot inklusiver Informationen sowie bei der Umsetzung der Vorgaben des Barrierefreiheitsgesetzes zu unterstützen, liefert die APA ihre Infografiken seit Ende Juni 2025 mit sogenannten Alternativtexten aus. Diese Alternativtexte beschreiben die wesentlichen Inhalte der Infografiken für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Screenreader erfassen die Alternativtexte und lesen sie den Nutzerinnen und Nutzern vor. Dadurch können Menschen mit Sehbeeinträchtigungen nicht nur den Text der jeweiligen Artikel erkunden, sondern auch den Inhalt der dort eingebundenen Infografiken.

Für Menschen mit einer Hörbehinderung sind wiederum Untertitel bei Videocontent essenziell, um diesen konsumieren zu können. Deshalb verfügen künftig alle Videobeiträge der APA über inhaltlich geprüfte Untertitel. Der barrierefreie Zugang zu Nachrichten ist allerdings nicht der einzige Vorteil. Suchmaschinen bewerten darüber hinaus barrierefreie Inhalte positiv, was das Ranking und damit die Sichtbarkeit der Inhalte im Netz generell verbessert.

Menschliche Kontrolle bleibt essenziell

Die Untertitel der Videobeiträge werden beim Schnitt automatisch vergeben, danach vom APA-Videoteam kontrolliert und bei Bedarf korrigiert, um stets die hohen redaktionellen Qualitätsstandards der APA sicherzustellen. Um Videos mit Untertiteln zu erhalten, ist es erforderlich, diese über das APA-Videoservice zu beziehen. Anschließend genügt es, die Untertitel-Funktion zu aktivieren, um die Untertitel sichtbar zu machen.

Auch bei der Erstellung der Alternativtexte für Infografiken kommt KI zum Einsatz: Die Basis bildet ein vom APA-Text-Assistant – ein Service zur Kreation neuer Textsorten mittels generativer KI – erstellter Textvorschlag für jede Infografik. Dabei berücksichtigt der APA-Text-Assistant den Grafiktyp, das Thema der Infografik, die wichtigsten in der Grafik dargestellten Daten sowie die zitierten Quellen.

In einem zweiten Schritt erfolgt entsprechend der Trusted-AI-Strategie der APA die Kontrolle der Textvorschläge durch die zuständigen Redakteurinnen und Redakteure. Erst danach werden die Infografiken gemeinsam mit den Alternativtexten über die Infografik-Serviceseite veröffentlicht.

„Digitale Barrierefreiheit ist Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs. Als nationaler Informationsversorger entwickeln wir daher unsere Inhalte kontinuierlich weiter, um sie auch in barrierefreien Formaten zugänglich zu machen“, sagt APA-Chefredakteurin Maria Scholl über den konsequenten Ausbau an barrierefreien Services der APA. So sind derzeit unter anderem auch entsprechende Anpassungen bei Farben, Kontrast und Verständlichkeit der APA-Infografiken in Ausarbeitung. In den Sommermonaten prüft die APA zudem den Einsatz von Alternativtexten bei APA-Bildern.

Produktion von Alternativtexten für Infografiken

Das Video zeigt die zwei zentralen Schritte zur Erstellung von Alternativtexten für Infografiken in der APA-Redaktion.