apa.at
blog / Mittwoch 09.04.25

APA Check Avatar Schokolade-Osterhasen weiter im Handel erhältlich

APA/dpa/Symbolbild

Schokolade gehört für viele Menschen zu Ostern dazu, oft wird sie in Hasenform gekauft und verschenkt. In sozialen Medien verbreitet sich aktuell die Befürchtung, der Begriff „Osterhase“ solle nicht mehr verwendet werden (1). Grund ist ein sogenannter „Sitzhase“ im Angebot des deutschen Discounters Lidl. Tatsächlich ist dieser nur eines von mehreren Produkten. Osterhasen gibt es weiterhin, auch unter dieser Bezeichnung.

Einschätzung: Lidl Deutschland hatte nie vor, Osterhasen zu „verbieten“. Das bestätigte das Unternehmen, für Österreich gilt dasselbe. Die Bezeichnung „Sitzhase“ ist seit Jahren üblich, genauso wie die Aufregung darüber.

Überprüfung: Auslöser der Debatte war ein Lidl-Prospekt, in dem der „Sitzhase mit Schleife“ angeboten wird (2). Doch schon hier könnte ein genauerer Blick die Gemüter wieder beruhigen. Im selben Heft finden sich auch „Schokohasen“ und „Osterhasen“. Einige weitere Produkte tragen „Ostern“ im Namen. Auch im Online-Shop des Unternehmens sind sie gelistet (3). Der Vorwurf, Lidl wolle diese Bezeichnung verbannen, ist also aus der Luft gegriffen.

Entsprechend äußerte sich der Discounter gegenüber der deutschen Nachrichtenagentur dpa: „Einige Schokoladenhasen bezeichnet Lidl in Deutschland seit einigen Jahren als Sitzhasen, um eine klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Artikeln zu ermöglichen. Die Wahl unterschiedlicher Bezeichnungen für Schokohasen entspricht einer branchenüblichen Praxis.“ Und weiter: „Lidl in Deutschland vermeidet die Bezeichnung Ostern dementsprechend nicht.“

Ganz ähnlich reagierte Lidl Österreich. Man distanziere sich vom Vorwurf, Ostern abschaffen zu wollen, sagte ein Sprecher zur APA. Es gebe viele verschiedene Bezeichnungen für Schokoladefiguren, Grund sei die bessere Unterscheidung. Die aktuelle Debatte habe also keine Grundlage.

Verschiedene Hasennamen schon länger üblich

Lidl ist nicht der einzige Anbieter von Sitzhasen. Auch beim deutschen Discounter Aldi finden sie sich (4). Bei manchen Herstellern gibt es zudem „Schmunzelhasen“ oder „Goldhasen“. Teilweise werden auch schlicht „Hohlfiguren“ aus Schokolade verkauft. Der Osterhase wird also nicht abgeschafft, sondern hat je nach Marke unterschiedliche Namen. Das zeigt auch die Liste der getesteten Produkte einer Blindverkostung 2024 (5).

Darüber hinaus ist die Aufregung bei diesem Thema kein neues Phänomen. Mindestens seit 2016 kursieren entsprechende Postings im Internet (6). Auch Faktencheck-Organisationen beschäftigten sich in der Vergangenheit bereits mit Sitz- und anderen Hasen (7). Dennoch entfacht sich die Diskussion immer wieder neu. Zuletzt berichteten auch österreichische Medien darüber (8).

Quellen:

(1) X-Posting mit Screenshot: https://go.apa.at/16nEQZG8 (archiviert: https://go.apa.at/FfOQbHG3)
(2) Lidl-Prospekt mit Sitzhase: https://go.apa.at/iMh53SNj (archiviert: https://go.apa.at/NFnbjOMz)
(3) Osterhase im Lidl-Shop: https://go.apa.at/8FK2QiSA (archiviert: https://go.apa.at/EfX8LhLo)
(4) Sitzhase bei Aldi: https://go.apa.at/1utPjFkw (archiviert: https://go.apa.at/QalPbc6U)
(5) Blindverkostung Schokohasen: https://go.apa.at/9eMYCFov (archiviert: https://go.apa.at/71MCG0cf)
(6) Facebook-Post 2016: https://go.apa.at/DeYp4ltH (archiviert: https://go.apa.at/Hqpq6v8y)
(7) Correctiv-Faktencheck 2018: https://go.apa.at/nzKwfvlJ (archiviert: https://go.apa.at/0BWYM7k7)
(8) Bericht „Kleine Zeitung“: https://go.apa.at/UYVwRDC7 (archiviert: https://go.apa.at/xKH4BQlA)

Wenn Sie zum Faktencheck-Team Kontakt aufnehmen oder Faktenchecks zu relevanten Themen anregen möchten, schreiben Sie bitte an faktencheck@apa.at. Die Texte vieler deutschsprachiger Faktencheck-Teams finden Sie auf der Seite des German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) unter: www.gadmo.eu

Jonatan Gerstbach / Stefan Rathmanner