APA-Value / Donnerstag 22.05.25
APA/Robert Jäger

PMG Deutschland startet smartes Monitoring-Portal

Im März ging einer der größten deutschen Medienbeobachtungs-Anbieter – die PMG Presse-Monitor GmbH & Co. KG (kurz PMG) - mit einem völlig runderneuerten Portal für ihre Kundinnen und Kunden online. APA-Tech zeigt sich dabei für die gesamte mehrjährige Entwicklung sowie den Betrieb der Datenbank verantwortlich.
Foto: Anke Illing
„Wir haben bewiesen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können. Insofern freue ich mich auf die vor uns liegenden Projekte und bin sehr optimistisch, dass wir unser Angebot für Kommunikations- und PR-Expert:innen zügig erweitern werden.“

Ingo Kästner

PMG-Geschäftsführer

APA-TECH als Provider für neues PMG-Portal  

PMG ist einer der führenden Anbieter für die digitale Medienbeobachtung, Pressespiegel-Erstellung und Medienauswertung im deutschsprachigen Raum. Mit dem umfassenden Relaunch im Frühjahr 2025 startete das Unternehmen erfolgreich den neu entwickelten PMG MediaHub – hier stellen über 900 Verlage und Contentproduzent:innen aus aller Welt ihre Inhalte täglich für eine rechtssichere Zweitverwertung zur Verfügung. Von rund 5.000 Print- und Online-Medien sind wiederum mehr als 3.000 digital über das integrierte PMG MediaMonitor-Portal verfügbar. Die PMG vermarktet Inhalte und Rechte vornehmlich an PR-Profis und Kommunikationsabteilungen in Unternehmen und Behörden sowie an professionelle Medienbeobachter:innen. Diese haben nun täglich über das neue Portal komfortablen und rechtssicheren Zugriff auf 250.000 neue Dokumente mit 80.000 PDFs.

Technischer Provider des neuen Portals ist vollumfänglich APA-Tech, die sich mit ihrer umfassenden Expertise zu Contentlösungen in der Ausschreibung im Jahr 2020 durchsetzen konnte. „Wir konnten den Auftraggeber überzeugen, dass wir die gefragten Kriterien Stabilität gepaart mit Innovation zuverlässig liefern können und freuen uns, in dem Projekt unser langjährig aufgebautes Know-how für State-of-the-art Recherche und Mediendatenbanken unter Beweis stellen zu können“, betonen die APA-IT-Geschäftsführer Clemens Prerovsky und Gerald Innerwinkler. Die IT-Tochter der APA begleitet auch das Schwesterunternehmen APA-Comm in Österreich mit ihrem breiten Datenbank- und Medienbeobachtungsportfolio für Kommunikationsspezialist:innen seit Jahrzehnten. Nach dem Ende des eigentlichen PMG-Projekts verantwortet APA-Tech weiterhin den Betrieb und ist bestrebt, das System laufend weiterzuentwickeln.

PMG-Geschäftsführer Ingo Kästner berichtet im Interview über weitere Ziele, Learnings und die USPs, die das neue PMG MediaMonitor-Portal auszeichnen.

APA-Value: Welche Ziele haben die PMG Presse-Monitor GmbH & Co. KG im Jahr 2020 bewogen, eine Ausschreibung für ein neues Portal zu lancieren?

Ingo Kästner, PMG: Schon 2020 haben rund 5.000 Kundinnen und Kunden aus DAX-Unternehmen, Ministerien bis hin zu KMUs, Agenturen und professionellen Medienbeobachtungsdienstleistern die größte tagesaktuelle Pressedatenbank im DACH-Raum für ihre tägliche Medienbeobachtung genutzt. Inzwischen war die bisherige PMG Pressedatenbank aber etwas in die Jahre gekommen, und es galt, ein Portal zu entwickeln, das in Verfügbarkeit, Design und Nutzerführung den Ansprüchen unserer heutigen digitalen Welt gerecht wird.

Unser Ziel war es, eine neue, moderne und zukunftsfähige Mediendatenbank aufzubauen. Der neue PMG MediaHub ist nun die Basis, auf der wir PR- und Marketing-Spezialist:innen sukzessive weitere innovative Tools und Features zur Arbeitserleichterung anbieten können. Neben einem verbesserten Service und höherer Nutzerfreundlichkeit für unsere Kundschaft war die effizientere Gestaltung unserer internen Prozesse ein wesentliches Ziel.

APA-Value: Aus welchen Gründen fiel die Wahl damals auf APA-Tech?

Kästner: Es gab eine umfangreiche Ausschreibung mit anschließendem Pitch zwischen mehreren starken Anbieter:innen. Die APA überzeugte uns schließlich mit einer Kombination aus tiefer Branchenkenntnis, technischer Kompetenz und einem modularen Plattformansatz, der genau unseren Vorstellungen entsprach.

APA-Value: Welche Ziele haben Sie mit dem neuen Portal, was zeichnet die Plattform aus Kund:innensicht aus?

Kästner: Unsere Kund:innen sind Kommunikations- und PR-Profis, die jeden Morgen unter Zeitdruck die Medien auswerten und Pressespiegel für Teams und Vorgesetzte erstellen. Tempo und Zuverlässigkeit des Tools sind dabei die oberste Priorität. Mit dem neuen PMG MediaHub-Portal steht ihnen nun ein hoch performantes, intuitiv bedienbares Monitoring- und Medienanalyse-Portal mit schnellerem Zugang zu relevanten Inhalten und besseren Services zur Verfügung. Als Beispiel möchte ich die neue Guided Search Technology nennen. Sie erleichtert die Recherchen enorm, da sie ohne komplizierte Suchoperatoren auskommt. So gewinnen unsere Kund:innen jeden Morgen wertvolle Zeit. Darüber hinaus bietet PMG MediaHub eine kontextsensitive Online-Hilfe und zahlreiche Filter, die auch bei anspruchsvollsten Recherchen schnell zu einem effizienten Ergebnis führen.

APA-Value: Welche weiteren Pläne verfolgen Sie in der Zusammenarbeit mit der APA-Gruppe?

Kästner: Unsere Zusammenarbeit mit der APA ist langfristig angelegt. Gemeinsam wollen wir unser neues Portal kontinuierlich weiterentwickeln. Ganz oben stehen dabei der Ausbau datengetriebener Funktionen, neue KI-Features und ein erweitertes Content-Angebot für unsere Kundinnen und Kunden.

Wir haben bewiesen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können. Insofern freue ich mich auf die vor uns liegenden Projekte und bin sehr optimistisch, dass wir unser Angebot für Kommunikations- und PR-Expert:innen zügig erweitern werden.