apa.at
blog / Donnerstag 25.08.22

Wissenschaftsvermittlung: Wordrap mit Angela Stöger-Horwath

Wie wichtig es ist, Wissenschaft der breiten Bevölkerung verständlich und greifbar zu kommunizieren, hat zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. In einem Wordrap mit APA-Science beantwortet Angela Stöger-Horwath, weltweit federführend bei der Erforschung der Elefanten-Kommunikation, fünf Fragen zum Thema Wissenschaftskommunikation.
Angela Stöger-Horwath

Angela Stöger-Horwath ist Verhaltensforscherin und Leiterin des Mammal Communication Lab der Universität Wien, Autorin des Buches „Von singenden Mäusen und quietschenden Elefanten“ (2021) und ausgezeichnet mit dem „Wissenschaftsbuch des Jahres 2022“ in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik. Sie gilt als eine der weltweit führenden Elefanten-Forscherinnen. Ihre Einschätzung zum Thema Wissenschaftsvermittlung finden Sie hier:

Wir können von der tierischen Kommunikation lernen, dass …
… wir nicht die einzigen sind, die etwas zu sagen haben.

Wissenschaftsvermittlung gelingt, wenn …
… man offen ist für die Fragen der anderen, man sich selbst auch kritisch reflektiert und wenn man über den Tellerrand hinausschaut.

Ein populärwissenschaftliches Buch kann …
… mehr Menschen erreichen als eine hochdotierte oder renommierte wissenschaftliche Publikation.

Wichtige Elemente einer guten Wissenschaftsgeschichte sind …
… ein bisschen Spannung, ein bisschen Emotion und die Notwendigkeit, die Menschlichkeit zu behalten – sowie natürlich die wissenschaftliche Korrektheit.

Wissenschaftskommunikation könnte etwas mehr … vertragen.
Anerkennung! Anerkennung auch dafür, dass dies Arbeit und ein Auftrag für Wissenschafter:innen ist.

 

Die vordergründigen Ziele der Wissenschaftskommunikation sind sicherlich die Information und Bildung der Bevölkerung. Darüber hinaus dient sie aber auch dazu, Aufmerksamkeit und Legitimation für die Wissenschaft zu gewinnen und zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen beizutragen sowie einen allgemeinen Diskurs anzuregen.

Damit das gelingt, muss aber einiges beachtet werden. Genau deshalb hat APA-Science sich diesem Thema im Whitepaper „Wissenschaft kommunizieren“ gewidmet. Tipps zur Wissenschaftskommunikation sowie Interviews mit renommierten Wissenschaftler:innen wie Andreas Bergthaler, Professor für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Universität Wien und Principal Investigator am CeMM, oder Francesca Ferlaino, ERC-Preisträgerin und Professorin für experimentelle Physik an der Universität Innsbruck und wissenschaftliche Direktorin am Innsbrucker Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erwarten Sie dort.

 

Whitepaper jetzt gratis herunterladen!

Weitere Informationen rund um das Thema Wissenschaftskommunikation, spannende Interviews mit renommierten Wissenschaftler:innen und mehr finden Sie in unserem Whitepaper „Wissenschaft kommunizieren. Ein praxisorientierter Leitfaden“. Jetzt kostenlos herunterladen!

Weiter
Podcast „Nerds mit Auftrag“

APA-Science bittet alle zwei Wochen österreichische Forscherinnen und Forscher vors Mikrofon: Was treibt sie an, was frustriert sie, und wie profitieren wir als Gesellschaft von ihrer Arbeit? Jetzt reinhören!

Zum APA-Science-Podcast