2021
Der Digitalisierungsschub hält an: Die APA ist mit digitalen Pressekonferenzen im APA-Pressezentrum, Live-Blogs der APA-Redaktion, neuen E-Paper-Angeboten im Austria Kiosk und digitalen APA-Campus-Webinaren vorn dabei. In ihrer Digitalstrategie setzt die APA Digital Workplace, Digital Platforms und Digital Business in den Fokus.
2020
Im Corona-Jahr transferiert die APA viele ihrer Leistungen ins Digitale und erweitert ihr Nachrichtenangebot in einfacher Sprache. APA-Comm launcht den „PR-Desk“ für Kommunikationsprofis. Wegen der Zunahme von Fake News stärkt die APA den Bereich Faktencheck und installiert den „Verification Officer“.
2019
Im Rahmen des News-Tech-Programms erweitert die APA die Berichterstattung zur EU-Wahl durch „Automated Content“, AI-Lösungen und Live-Blogs. Mehr als 2.000 Gemeinde-Resultate werden erstmals um automatisierte Kurztexte ergänzt. Dafür werden große Datenmengen in Textform aufbereitet, die bis dato nur in Tabellenform vorlagen. APA-OTS und APA-DeFacto treten am Markt gemeinsam als APA-Comm auf.
2018
Mit der Fusion der Schweizerischen Depeschenagentur (sda) mit der Bildagentur Keystone wird die APA infolge eines Beteiligungstausches zum größten Aktionär und strategischen Technologie-Partner der neuen Gesellschaft KEYSTONE-SDA-ATS AG und ist seither mit 30 Prozent beteiligt.
2017
Die von der APA betriebene Austria Videoplattform (AVP) startet als professionelle Drehscheibe für den Austausch von News-Videos heimischer Medienhäuser. Die APA eröffnet die High-Tech-Veranstaltungslocation APA-Pressezentrum. Diese bietet Raum für Pressekonferenzen, Podiumsdiskussionen, Präsentationen und digitale Workshops. Die APA beteiligt sich am Hamburger Start-up-Cluster next media accelerator (nma).
2016
Clemens Pig wird APA-CEO und Karin Thiller zur Geschäftsführerin ernannt. Mit dem APA-medialab entsteht in der Redaktion ein digitaler Innovations-Hub, der mit Design-Sprints klickbare Prototypen entwickelt und testet.
2015
Video wird neben Text, Bild und Grafik viertes integrales Format des APA-Basisdienstes – Ausbau der Live-Berichterstattung und mehr Bewegtbild-Produktionen.
2014
APA-OTS öffnet neue Verbreitungskanäle in Richtung Online- und Video-Kommunikation, Realtime-Analyse-Tools erweitern den DeFacto-Pressespiegel.
2013
Gentics und 50 Prozent von dpa-digital services werden in die APA-Gruppe aufgenommen. Die Weiterbildungsschiene APA-Campus wird gegründet.
2011
Der Austria-Kiosk, ein digitaler Zeitungsstand für österreichische Verlage, geht online. Die Innsbrucker Tochter MediaWatch übersiedelt nach Wien.
2010
News am Tablet: Kurz nach dem Marktstart von Apples iPad entwickelt die APA entsprechende News-Anwendungen für Tageszeitungen. Diese präsentieren die E-Paper-Version des Print-Mediums inklusive multimedialer Elemente ideal auf Tablets. Die MPS (Mobile Publishing Suite) ist geboren.