apa.at
news/APA/Montag, 18.09.23, 15:23:28

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 18.09.2023

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man das Logo der UNO. Es ist eine runde Erdkugel mit allen Kontinenten. Die Erdkugel ist von Olivenzweigen umrahmt. Die Olivenzweige stehen für den Frieden.
Bundespräsident Van der Bellen bei der UNO-Generaldebatte

Im Rahmen der 78. Generalversammlung der UNO findet diese Woche in New York die Generaldebatte statt. Es werden Staatschefs und Regierungschefs aus mehr als 150 Staaten erwartet. Österreich wird durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Außenminister Alexander Schallenberg vertreten.

Schwerpunkte der UNO-Generaldebatte sind heuer unter anderen die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit sowie die Haltung der Weltgemeinschaft zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird ebenfalls in New York erwartet.

Erklärung: UNO

UNO ist englisch und steht für „United Nations Organization“. Das heißt auf Deutsch so viel wie „Organisation der Vereinten Nationen“. Man kann auch „Vereinte Nationen“ sagen. Die UNO ist ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Auch Österreich ist dabei.

Erklärung: Nachhaltigkeit

Nachhaltig handeln heißt: Beim Verbrauch von Rohstoffen und anderen Bodenschätzen nimmt man Rücksicht auf nachfolgende Generationen. Man soll nicht mehr verbrauchen, als auch nachwachsen kann. Beim Naturschutz und in der Umweltpolitik spricht man oft von Nachhaltigkeit.

Maßnahmen gegen Flüchtlings-Ankünfte auf Lampedusa

In der vergangenen Woche sind 11.000 Flüchtlinge auf der italienischen Insel Lampedusa angekommen. Die Flüchtlings-Einrichtung auf Lampedusa ist aber nicht für so viele Menschen ausgerichtet. Auch leben auf Lampedusa normalerweise nur rund 6.300 Einheimische. Wegen der vielen Flüchtlinge wurde der Notstand ausgerufen.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni besuchte am Sonntag in Begleitung von EU-Kommissions-Chefin Ursula von der Leyen Lampedusa. Sie sprach davon, die Haft von unerlaubt eingewanderten Flüchtlingen auf 18 Monate zu erhöhen. Diese verhafteten Flüchtlinge sollen alle zurück in ihre Herkunftsländer gebracht werden. Außerdem will die Regierung dem Verteidigungs-Ministerium erlauben, Zentren für die Abschiebung von Flüchtlingen einzurichten.

Erklärung: Notstand

Ein Notstand wird in einem Land dann ausgerufen, wenn eine Naturkatastrophe oder ein Krieg ausbricht. Auch wenn Unruhen ausbrechen, kann der Notstand ausgerufen werden. Beim Notstand hat die Polizei mehr Rechte. Man kann dann auch das Militär einsetzen, um für Ordnung zu sorgen.

Erklärung: EU-Kommission

Die EU-Kommission ist ein wichtiger Teil der EU. Sie schlägt unter anderem EU-Gesetze vor. Außerdem überprüft die Kommission, ob die EU-Länder die Gesetze einhalten. Ursula von der Leyen ist die Präsidentin der EU-Kommission.

Auf dem Bild sieht man sehr viele Flüchtlinge im Erstaufnahmelager auf Lampedusa.
Auf dem Bild sieht man das vom Zug gerammte Auto. Es und eine Bahnschranke wurden sehr stark beschädigt.
Auto auf Bahnübergang in Klosterneuburg von Zug gerammt

In einer Gemeinde bei Klosterneuburg in Niederösterreich ist am Montag in der Früh ein Auto von einem Zug gerammt worden. Das Auto mit 3 Personen kam zwischen den Bahnschranken zum Stillstand. Danach konnte es nicht mehr gestartet werden.

Ein Zeuge konnte die geschockten Insassen rechtzeitig befreien. Kurz danach rammte ein Zug das Auto und es wurde gegen die Rotlichtanlage geschleudert. Am Auto entstand ein Totalschaden, verletzt wurde aber niemand.

Ablenkung Unfall-Ursache Nummer eins

Im Jahr 2022 hat es in Österreich 10.176 Verkehrs-Unfälle durch Ablenkung gegeben. Dabei wurden 11.543 Verkehrsteilnehmer verletzt, 95 sind gestorben. Das geht aus einer aktuellen Studie des ÖAMTC und neuen Erkenntnissen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) hervor.

Unfälle durch Ablenkungen wie Telefonieren am Steuer, SMS-Tippen oder Trinken aus Wasserflaschen sind für 30 Prozent aller Unfälle im Straßenverkehr verantwortlich. Ablenkung ist somit auch die Unfall-Ursache Nummer 1 in Österreich.

Erklärung: ÖAMTC

ÖAMTC ist die Abkürzung für Österreichischer Automobil-, Motorrad-und Touring Club. Der ÖAMTC ist ein Verein, der sich für Autofahrer, Motorradfahrer und auch Radfahrer einsetzt.

Auf dem Bild sieht man einen Autofahrer, der während der Fahrt auf sein Smartphone schaut.
Auf dem Bild sieht man eine Frau vor einem Lebensmittelregal in einem britischen Supermarkt.
In Großbritannien nahm die Zahl der Ladendiebstähle stark zu

Großbritannien hat ein großes Problem mit Ladendiebstählen. Die Anzahl der Diebstähle hat sich innerhalb von 6 Jahren auf 8 Millionen mehr als verdoppelt. Der jährliche Schaden beträgt umgerechnet 1,16 Milliarden Euro. Als Grund werden die deutlich gestiegenen Lebenskosten genannt. Auch sollen Videos von Diebstählen auf der Internet-Plattform Tiktok zum Nachmachen anregen. Täter sind oft junge Leute.

Firmen werfen der Polizei vor, Ladendiebstahl nicht ernst genug zu nehmen. Von rund 340.000 Fällen, die zwischen April 2022 und März 2023 angezeigt wurden, kam es in weniger als 50.000 Fällen zu Anklagen. Nun wollen Supermarkt-Ketten der Polizei rund 700.000 Euro zahlen, damit die Polizei mit Software zur Gesichtserkennung besser gegen Ladendiebe vorgehen kann.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMSGPK_Logo_srgb