apa.at
news/APA/Freitag, 04.07.25, 15:27:42

TopEasy – Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache 04.07.2025

Hier finden Sie einen Nachrichtenüberblick in einfacher Sprache (Sprachniveau B1).
Laurence Mouton / PhotoAlto / picturedesk.com
Auf dem Bild sieht man US-Präsident Donald Trump.
US-Kongress stimmt Trumps Steuergesetz zu

US-Präsident Donald Trump hat sein Steuergesetz durchgebracht. Am Donnerstag stimmte das Repräsentantenhaus dem Gesetz zu. Davor hatte bereits der Senat zugestimmt. Der gesamte US-Kongress hat nun dem Gesetz zugestimmt. Nach der Unterschrift von Trump tritt es in Kraft.

Das Gesetz war sehr umstritten, auch in Donald Trumps republikanischer Partei. Es wird den Staat sehr viel Geld kosten. Das Gesetz bringt Steuersenkungen und höhere Ausgaben für Grenzschutz und Verteidigung. Weniger Geld gibt es für die Unterstützungen von alten und ärmeren Menschen.

Erklärung: US-Kongress

Der Kongress ist das Parlament der USA. Der Kongress besteht aus 2 Teilen. Sie heißen Senat und Repräsentanten-Haus. Die Politiker im Kongress haben viele Aufgaben. Sie kontrollieren etwa den Präsidenten. Der Präsident kann nur dann ein neues Gesetz machen, wenn die Politiker im Kongress dafür stimmen. Das Kapitol ist das Gebäude, in dem der Kongress arbeitet.

Ukraine meldet schwerste russische Angriffe seit Kriegsbeginn

Russland hat die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit dem Beginn des Krieges im Februar 2022 überzogen. In der Nacht auf Freitag sei die bisher „größte Zahl“ an Drohnen eingesetzt worden, teilte die ukrainische Armee mit. Russland hat mit 539 Drohnen und 11 Raketen angegriffen. Das Hauptziel der Angriffe war Kiew. Viele Menschen wurden verletzt.

Die Angriffe erfolgten kurz nach einem Telefonat des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit US-Präsident Donald Trump. Die Ukraine sieht daher in den Angriffen ein Zeichen dafür, dass Russland nicht an Frieden interessiert ist.

In dem Bild sieht man Flammen und Rauch in der Nacht über Kiew.
Auf dem Bild sieht man den beschädigten Flixbus.
Flixbus auf Weg nach Wien umgekippt

Im Norden von Deutschland ist am Freitag ein Flixbus auf der Autobahn von der Fahrbahn abgekommen und umgekippt. Ein Flixbus ist ein billiger Reisebus. 31 Personen wurden bei dem Unfall verletzt, eine lebensgefährlich. Diese Person war 2 Stunden lang eingeklemmt, bevor sie befreit werden konnte. Es gibt auch einige schwer Verletzte.

Der Bus fuhr von Kopenhagen in Dänemark los und war auf dem Weg nach Wien. Der Unfall ereignete sich nördlich von Berlin. Die Fahrgäste kommen aus vielen verschiedenen Ländern. Österreicherinnen oder Österreicher waren offenbar nicht in dem Bus. Noch weiß man nicht, warum der Bus von der Fahrbahn abgekommen und umgekippt ist.

Heuer wieder sehr viele Bewerber für Medizin-Aufnahmetests

Am Freitag haben die Aufnahmetests für das Medizin-Studium stattgefunden. Fast 12.400 Personen nahmen daran teil. Sie alle bewarben sich um einen von 1.900 Studienplätzen an den Medizin-Universitäten Wien, Innsbruck und Graz und an der Medizin-Fakultät der Uni Linz.

Für den Aufnahmetest hatten sich 15.688 Personen angemeldet. Rund 80 Prozent davon nahmen schließlich an dem Test teil. Das war auch in den vergangenen Jahren so. Viele Bewerbungen kommen aus anderen EU-Ländern, vor allem aus Deutschland. Der Test ist in ganz Österreich gleich und dauert rund 8 Stunden.

Auf dem Bild sieht man viele Medizin-Studenten und Studentinnen.
Auf dem Bild sieht man 2 Schulkinder mit ihren Zeugnissen aus der Klasse rennen. Auf der Tafel steht außerdem das Wort "Ferien".
Beginn der Sommerferien im Westen und Süden

Am Freitag haben in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark die Sommerferien begonnen. Das betrifft 660.000 Kinder und Jugendliche. Zuerst bekamen sie aber ihre Zeugnisse. Nun haben sie 9 Wochen lang schulfrei. In den östlichen Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland haben die Ferien schon vor einer Woche begonnen. Für sie enden die Ferien am 1. September, in den übrigen Bundesländern am 8. September.

Zu Beginn der Ferien gibt es auf den Straßen und Autobahnen für gewöhnlich Staus. Das liegt daran, dass auch in 6 deutschen Bundesländern und in Teilen der Niederlande die Ferien beginnen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

BMASGPK_Logo